Volltext: Geschichte der Renaissance in Italien (Bd. 4)

Kap- 
Die Composition 
Palastbaues. 
des 
153 
hundert bezeichnet, dem Auge entzogen.  Neben dem P. von 
Urbino und dem Pal. diVenezia zu Rom rühmt Filippo de Lig- 
namine (schon 1474, abgedruckt 
bei Eccard, scriptores I, col.   b NÄ X 
1312 noch insbesondere die Pa- v  
läste) des Grafen Tagliacozzo in XÄ.  
B  d d G6  O   
   d!  i 
7   
vaäo, weäcshe anl Kracht, Gäräizn-    
, er e' e1 un en, a en i?" i Fix 
äiicitäeifbsse därlSäle nfit einander  
wetteiferten.  
Der Palei; dei Bentivogh  
zu Bologna, ec on 1a06 zerstort, vv v 
nicht Vorbild, aber vermuthlich  
höchste  des  romagno- Fig. 91. Haus zu Bologna neben Pnl. 
lischen Backsteinbaues. 1  Meh- Pepoli- (h) 
rere Mitglieder dieses halbfürst- 
liehen Hauses hatten noch besondere Paläste. (Ueber Bologna 
und die Romagna, überhaupt ä. 6, 45.) Die bolognesischen 
Fagaden bilden in ihrer Längenrichtung keine geschlossenen 
Compositionen, da, 1h1-e Erdgeschosse den fortlaufenden Strassen- 
1 Paul Jovii 
elogißv 
Bentivolo; 
sub Jo. 
vgl. 
Cultur der Renaissance, 
509'
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.