132
Buch.
Renaissance
Italien.
Architektur.
Siena (Fig. 80), Cap. Carraccioli in S. Gio. a Carbonara zu
Neapel (1516, sehr hübsch); dann die schon genannte Cap.
Sanmicheläs an S. Bernardino zu Verona, das lNIeisterwerk
dieser Art (vgl. Fig. 43 und 44 auf S. 101").
Das
Aeussere
der Langkirchen.
Die Durchbildung des Aeussern an den Langkirchen, abge-
sehen von der Fagade und vom Chor- und Kuppelbau, der vom
Centralbau entlehnt wird. blieb i1n
WW4"ämmmläbiäääoß:-wi i, Ganzen sehr vernachlässigt. Neben
33;; 33h igls Biljßßlmvjäggtendigrililläelle
'11 jygitiii flge Durohbrechung der Langseiten
I'll, durch Anbau von Capellen; auch
; shäälz. L- , v. x_
Mine, "äkwkg-"ß
p; zuruek.
Wlwüg; ß EHHNEJU Brunellesco lless seine Basili-
hen (ä. 74) aussenfast glatt: gab
1,1 edoch seiner Badia bei Fiesole
w wi4a wß-ssßw J 1
"i ?rw-wvivsfääväiixi' (Q. 16) eine einfach schone beklei-
55H ä III! l l M! dung von Wandbandern und Ccn-
I: solen, vielleicht. auf Anregung von
all] die?! S. Frediano 1n Lucca hin. Die
Bekleldung mit P1lastero1-dnungen
Üfx ü; l llL ' ln V ' 1
Fig. so: Dom von Sieua. Cxlp. s. Gio- nur in sehr wenigen Beispielen des
(mm) XV. Jahrhunderts vorhanden: S.
' Severino zu Neapel (von Mor-
mandi; 1490), das Kirchlein des Pontanus ebenda, einige
oberitalische Baeksteinkirchen u. s. w. Selbst in Venedig hat
nur S. M. de" niiracoli auch an den Seiten die volle Pracht-
incrustation mit Pilastern.
Von hohem und einzigem Werthe die weissmarinorne Kathe-
drale von Coino. Die musterhaft vollständige Inschrift am
äussern Chorende: nCum hoc temphun vetustate confectum esset,
apopulo Comensi 1'8I10W'2l1'l coeptum est IICCCLXXXXVI. Huius
vero posterioris partis iacta sunt fundamenta MDXIII, XXII. De-
cembris, frontis et laterum iam opere perfecto. Thomas de
Rodariis faciebatß Gothisch begonnen und langsam von der
Fa ade her ebaut, bleibt das Lan haus im Innern gothisch.
9 e e
doch so, dass die anfangs engen Intervalle weiter und schon-
räumiger werden; aussen Umdeutung in einen prachtvollen Re-