Kap
Composition
Die
der Kirchen.
109
später sogar der Barockstyl (an S. M. maggiore und an S. M.
in via lata zu Rom) recht Wohl zu vermeiden wussten. Auch
ältere Kirchen erhielten neue Yforhallen: der Dom von N arni
1497, der Dom von Spoleto (dieser von edler Pracht, angeblich
von Bramante) und etwas später S. M. in navicella zu Rom
(einfach schön von Rafael).
"E 1 1 äj-Liilm W NÄHE,
M, I JwwlyU 21 f ; 1'"
Km ßhll-l ,
193 Ä. {a5 .gimjlgggä'ylp
19ml?
" . ß 2 j. "E?
läääiilißäiä 3' w w 11,23; 5' "lr
u? äwxlhihl
-V 3 J J v E 1? 1m i; f 1_ äjlfl
3 21'" 1 n?! f?
E5"vftiamiäimilßyäü: lzisßjägßraleavßi w-ieku-grwßäwMäßig 1 ß im
Ü 1 i' 17' "iblutirßl?" "Wfi-W"wähix" ä-
4ä1 ÄHW 1' Y im ; l-
iäl 113" iiäfääirfä Ä A? 11
12. 11 w: w Ng: V1 e
N "iuiiäjaäiäh-
Fagade von S.
Illarco in Rom.
der
Die Fagade
bei Pavia.
Certosa
Ausser aller Analogie steht die Fagade der Certosa von
Pavia, weltberühmt durch ihren überreichen Schmuck (S. 136)
und abgesehen von demselben vielleicht die bestgedachte des
XV. Jahrhunderts. Ihr Motiv, unabhängig von den antiken Ord-
nungen, ist das der romanisch-ltnnbardischen, abgestuften Kir-
chenfronten mit vertretenden Pfeilern und quer durchlaufenden
Bogengalerieen, wie auch (las Modell des Doms von PilNlzl es
aufnahm (S. 86); innerhalb dieser festgeschlossenen Formen be-
herbergt sie allen erdenklichen Schmuck in weiser Abstufung des