108
Buch.
Italien.
Renaissance in
Architektur.
Fagade des Giotto weichen müssen; jetzt zu Ende des XV. Jahr-
hunderts hiess diese nregelwvidrigu, sine aliqua ratione mit iure
architecturae; doch riss man, was davon vollendet war, noch
nicht ab, wie diess 1586 bei einem ähnlichen Concurs geschah.
Theils das Vorbild altchristlicher Basiliken, theils wohl
eigene Rathlosigkeit, theils AlbertfsVorschrift (ä. 69) mag ge-
wuläuu Illgglll m m IIIÄKIH lä: m11 A- A"
f? V"_ i; Wav,"
_A
I
n; z? rig I? all! m ü, z"
ß ' 1'; s-äk:
Ilw 61.114111 w
vw pi v" 1'waw„;wß a; C5
Afk gg T? E? a 4- iixwlijiäliixg, w?
w- 1 ; Kw; M" fw
11W: n; ncfuniinl1flfll, J
f:f-1?ä1ä
ELKE? l Ä .1" 533'377? 0a
walßkißq)!
wißPsßM" V {w irifulst) V k:
i! iä?iili"b'lW' 3' iwälvmmllejäfl] WMHIEHFY P1, "f:
IV V (Fa! MIN WV. MM! V 11 v
3M" Ü V M1 I1 11 f W VI
m V Mm H" H M 15W. N w UJÄWIJ. 11W h. u Q
f wxwhrlflyki; A Y
1 I LIJAÄKEIÄJ Ei
Fig. 55. Madonna di Gallirera in Boognu. (NohL)
wisse Architekten vermocht haben, Vorhallen vor die Kirchen zu
legen. Doch benehmen dieselben, zumal wenn sie ein Oberge-
schoss erhalten, dem Gebäude leicht den kirchlichen Charakter.
S. Pietro in Vincoli und SS. Apostoli zu Rom, von Pintelli;
S. Marco zu Rom (Fig. 56), vielleicht von Francesco di
Borgo S. Sepolcro; S. Bartolommeo a porta ravegnana zu B010 gna.
von Formigine.
Bei Verdoppelung der Halle wird die Fagade zur profanen
Loggia, was das Mittelalter (an S. Ambrogio zu Mailand) und