KaP-
Composition
Die
der Kirchen.
87
Peruzzi, Ant. Sangallo d. J. und Michelangelo. 1 Bramante
hatte auch für den vaticanischen Hauptbau ein nwunderbaresß
Modell geliefert. 2 Auch Rafael fertigte ein hölzernes Modell
für den Hof der Loggien. 3 Vgl. Vit0ni's Holzmodell für die
Kirche dell' Umiltä, womit er die Pistojesen hinriss (1509). 4
Unter Leo X. concurrirten die Künstler für die Fagade des
Domes und der Kirche S. Lorenzo in Florenz mit Modellen und
Zeichnungen. 5 '
Michelangelds beständiges Modelliren (ä. 50). Das Modell
des reichsten seiner fünf Entivürfe für S. Giovanni de" Fioren-
tini in Rom, binnen zehn legen von Tib. Calcagni unter Auf-
sicht des Söjährigen Meisters in Thon modellirt; verloren sammt
der Holzcopie darnach und den übrigen Entwürfen. G Sein Mo-
dell der Treppe für die Laurenziana 1559 kann nin einem
Schächtelchena von Rom nach Florenz. 7 Vasari musste ein
hölzernes Modell seiner Umbauten am Signorenpalast auf Befehl
des präcisen Cosimo I. nach Rom mit sich nehmen, damit Mi-
chelangelo darüber urtheilen konnte. S Ueber die Festungs-
modelle des Sanmicheli siehe Vasari. 9 Das grosse Korkmodell
von ganz Florenz; vielleicht das früheste in seiner Art. 10
Kapitel.
Die
Composition
der
Kirchen.
g. a1.
Mangel eines besondern kirchlichen Forniensystems.
Die Renaissance konnte keinen eigenen sacralen Styl ausbil-
den im Sinne des griechischen 'I'empe1styls und des nordisch-
gothischen Kirchenstyls. Sie wendet im Kirchenbau die antiken
Formen und Anlagen an aus Bewunderung, weil sie dieselben
1 Vasari X, p. 17, ss., v. di Ant. Sangallo; XII, p. 227, 252, v. di Michel-
angelo. 2 Vasari VII, 11.133, v. di Bramante; Panvinio 1. c. (ä. 8) p. 365, s_
3 Vasari VIII, p. 41, v. di_ Raffaelo. "Vasari VII, p. 139, v. di 13m.
mante. 5' Vasari XII, p. 201, v. di Michelangelo; XIII, p. 77, s. v. (Ii Jae.
Sansovino, 6 Vasari XII. p. 265, v. di Michelangelo. 7 Gaye, carteggio III,
p. 12. 8 Vasari I, p. 44, sein eigenes Leben; III, p. 277, v. di Michelozzo;
XII, p. 261, v. di Michelangelo. 9 XI, p. 128, v. di Sanmicheli. I" Var-
chi, stor. fior. III, p. 56, ss. Vasari X, p. 249, v. di Tribolo.