Kapitel.
des Augenblickes.
Decorationen
395
liche Pracht des Anblickes, hinreissend
Poesie darob vergessen zu lassen.
genug.
für jene
Zeit ,
11111
die
Serlio's u. A. Angaben, wie man den Mond steigen lasse, Blitz und
Donner hervorbringe, beliebige Gegenstände brennen lasse, Flugmaschinen
in Bewegung setze u. s. w.; die Sonne wurde durch eine von hinten
beleuchtete Crystallkugel dargestellt (und zwar beweglich) u. s. W.
Ganz kindlich und unserm Begriff von lllusion geradezu entgegen-
gesetzt, erscheinen jene sog. Edelsteine, womit die Friese der Gebäude
auf der Scena geschmückt Waren; es waren facettirt gegossene Gefässe,
entweder mit gefärbten Flüssigkeiten oder aus farbigem Glase, von hinten
beleuchtet; an den pcrspectivisch verkürzten Flächen der Gebäude, heisst
es, müsse man sie natürlich ebenfalls verkürzt darstellen, auch sie wohl
befestigen, damit sie nicht von der Erschütterung der Ballette herunter-
fielen.
Auch die Fenster, mit farbigem Glas, Papier oder Tuch geschlossen,
wurden beleuchtet wie etwa jetzt auf Kindertheatern.
Eine ländliche Scena, eingerichtet von Genga für den Herzog von
Urbino, hatte lauter Baumlaub und anderes Grün und Blumen von Seide;
an den Gestaden des Wassers wimmelte es von echten Seemuscheln und
Corallen, wozu die Prachtcostüme der Hirten und Nymphen, die goldenen
Fischernetze und die aus verkappten Menschen componirten Meer-wunder
trefflich zu passen schienen.
Sehr richtig verlangt Serlio für die Bühne reines Oberlicht durch
Kronleuchter, statt des zweifelhaft wirkenden Bampenlichtes der modernen
Theater.
Vor bloss gemalten Personen warnt er, gibt aber doch Intermezzi
von ausgeschnittenen Cartontiguren zu, deren unterer Band in einem
Falz des Bübnenbodens laufen müsse.
Feuerwerk
5,195.
und Tisphaufsätze.
Auch das Kunstfeuerwerk war in Italien gegen Ende des XV. Jahr-
hunderts so ausgebildet , dass es den Festlichkeiten einen höhern
Character verleihen konnte.
(Auch wohl in Spanien, vgl. das Feuerwerk in Barcelona 1501, bei
Hubert. Leodius, de vita Friderici lI. Palatini, L. II.)
Auch hier sind Florentiner unentbehrlich. Phil. Beroaldus l. c. (ä. 187);
am letzten Abend des Festes gab es auf dem Platz vor dem Palaste ein
neues und ungewohntes Schauspiel, bei den Leuten Girandola, d. h. Flam-
menkreis, geheissen, von einem florentinischen Machinator. (Es scheint