Kapitel.
Baumeister.
Dilettanten und
Bauherrn,
Die Baugrillen Julius Ill., der bei Anlass seiner Villa täglich die Ent-
SChlÜSSG wechselte, Vasari I, p. 40 in seinem eigenen Leben, ausserdem
in der vita di Taddeo Zuechero.
13.
und Behörden.
5.
Berathungen
Unsere Kunde von der Sinnesweise der damaligen Architßctllr
wird auch vermehrt durch Berathungen und Abstimmungen von Be-
hörden sowohl als von Versammlungen der Fachleute, von Welßllßn
eine mehr oder weniger genaue Rechenschaft auf uns gekommen ist,
Während. im Norden ähnliche Aufzeichnungen fehlen.
Der Congress der fremden Architecten wegen der Domkuppel in
Florenz 1419 ist, so wie ihn Vasari III, p. 206, ss. schildert, nichts als
eine Allegorie vom Siege des Genius über die Besserwisser. In der vita
anonima di Brunellesco, ed. Moreni, p. 164, ss. nimmt sich die Sache
viel einfacher aus.
Berathungen ohne nähere Angabe der Behörden: Vasari VII, p. 130,
v. di Bramante: resoluzione, consiglio, deliberazione, bei Anlass der Can-
celleria in Rom und zweier Kirchen.
Abstimmungen der Fachleute über Baufragen, nach der Kopfzahl,
u. a. in Florenz 1486, Gaye, carteggio II, p. 450. Protocolle von
Sitzungen und Beschlüssen verschiedener Art bei Milunesi. Ein besonders
instructives über einen Concurs zu einer neuen Domfassade in Florenz 1490,
Vasari VII, p. 243, s. im Gommentar zu v. di Giul. Sangallo; unter den
46 Goncurrenten, fast lauter Florentiner, finden sich Maler, Goldschmiede,
Holzschnitzer, Schmiede, ein Herold und ein Stadtpfeiter.
ä. 14.
Vielseitigkeit der
Architecten.
Die Vielseitigkeit der meisten damaligen Künstler, Welche unseäin
Jahrhundert der Arbeitstheilung wie ein Räthsel Vorkßmmt; War m
die Baukunst von besonderm Werthe.
Ghiberti sagt bei Anlass Giottds (Comment. p. XVIH)? (luand9 19-
natura vuole concedere alcuna cosa, 1a concede senza veruna avanzia.
Die schöne frische Erscheinung der Renaissancebauten hängt wesent-
lich davon ab, dass die Meister nicht bloss die Reissfeder führten, sondern
als Bildhauer, Maler und Holzarbeiter jeden Stoff und jede Art von Formen
in ihrer Wirkung kannten. Sie vermochten einen ganzen Bau und dessen
ganzen Schmuck zusammen zu empfinden und zu berechnen.
Burckhardt, Italien. Renaissance. Zweite Aufi. 2