338
Buch.
Zweites
Decoration.
italien, hauptsächlich Venedig, gegolten zu haben; Verona besitzt bis heute
ausser mehrern andern Fassaden das vielleicht wichtigste Werk dieser Art;
Casa Borella von Mantegna, goldfarbige Pilaster mit Arabeskeil, davon ein-
gefasst historische Darstellungen mit blauem Grunde; Fries mit Festons
und Putten etc.
'11 Fax Ql f [ßWW WwäßJ' "l 1M ww 1';
ewwwvßd KW ? i! Wmnvraanßwl M L
m
{llywax
MM m 1mm MMMMHM!
11411 u Ä- I, 71 'Y w-J
M?! M WM s:
Qlm ßßßijäm EI
'Eä w, E
M) älßlirxl wwwwmwß! VW
ä wir; M W'-
E 1h) "www- "F" i
- "Wdinzlxflf. Hijlßjtli
Benmlte Fassade an Via Giulia in Rom.
(Nach Letarouill y.)
Daneben ein grosser Reichthum von Abstufungen und oft ganz herr-
lich wirkenden Combinationen: Farbigkeit der Einzelfiguren und der
historischen Scenen, oder letzterer allein; dazu das Decorative in zweierlei
Steinfarlae, so dass z. B. die iingirte Architeetur röthlich, die üngirte
Sculptur Weiss dargestellt ist; oder erstere weissgrau, letztere, zumal
Statuen, Gefässe und Trophäen, gold- oder erzfarbig; höchst unbefangene
Behandlung der Festons, bald mehr ideal und steinfarlaig, bald realistisch