Kapitel.
Arbeiten
Holz.
323
das jenen ßMagnificiw, d. h. den Nobili von Venedig über die Massen
gefalle. Zu Mailand ehemals in Pal. Vismara (ä. 91) die Decken meist
blau und Gold, mit den Wappen der Sforza und der Visconti. Eine
reich cassettirte Decke in Gold und Farben im Pal. von Urbino.
Decken um 1500, edler architectonisirt und mit gewähltem Orna-
menten: in S. M. maggiore zu Rom, weiss und Gold, von Giuliano San-
gallo, mit dem Wappen Alexanders VI.; in S. Bernardino zu Siena,
verdungen 1496 an Ventura di Ser Giuliano, vorherrschend blau und
Gold, die Cherubim der einzelnen Cassetten hier nicht mehr geschnitzt,
sondern aus einer Masse (carta pesta) vielleicht gepresst; Milanesi II,
p. 456; diejenigen des Ant. Barile im Hause Ghigi zu Siena, gewiss
vorzüglich, schwerlich mehr erhalten? Vgl. Milanesi lll, p. 30. Ein
Verding von 1526, ebenda, p. 85. Streng und doch von reicher Schön-
heit: sämmtliche Flachdecken in Pal. Massirni zu Rom (Fig. 200). Eine
Menge von florentinischen Palchi, Wahrscheinlich mehr gemalt als ge-
schnitzt, waren das Werk des Andrea Feltrini; Vasari IX, p. 112, v. di
Morto da Feltro.
Dann die farblosen Decken, wo Reichthum und Pracht der Schnitz-
arbeit ganz ausdrücklich die Farbe verschmähen. Das Hauptbeispiel:
die der Biblioteca Laurenziana in Florenz (nach 1.329?) sehr schön und
frei entworfen von Michelangelo, ausgeführt von Garota und Tasso; das
Motiv wiederholt in dem von Tribolo ausgeführten Ziegelmosaik des Fuss-
bodens; Vasari XII, p. 214, v. di Michelangelo (vgl. 160). Sodann
der grosse vordere Ecksaal im Pal. Farnese zu Rom; und dann zahl-
reiche Decken des beginnenden Barockstyles, der nach solchen Mustern
oft Treffliches leistete.
Serlids Theorie zu Ende des IV. Buches: im Ganzen gehöre die
Farbe dem Gewölbe, die Einfarbigkeit der Flachdecke; dem kostspieligen
Schnitzwerk wird auch Wohl eine täuschende Malerei in Ghiaroscuro sub-
stituirt; je niedriger der Raum, desto kleiner die Deckeneintheilungen;
für die Rosetten wird die Vcrgoldung zugegeben u. s. W. Wichtiger als
dieses Alles ist das Wunderschöne Muster der Decke eines grossen Saales,
welches er rnittheilt, sowohl in Betreff der characteristischen Profilirung
und Aussclnnückung der Balkenlagen verschiedenen Ranges als in Betreff
der zierlichen Füllungen; auch die folgenden kleinern Muster gehören zu
den besten und zierlichsteil (Fig. 201 u. 202).
Die Ausartung der geschnitzten Decke beginnt in der zweiten Hälfte
des XVI. Jahrh. damit, dass die natürliche Balkenlage nicht mehr respectirt
wird. Ein mittleres grösseres Feld mit runder oder ovaler Einfassung
(für Wappen oder figürliche Decoration) hatte man längst zugegeben;
nun aber beginnen die Balken der ganzen Decke in widersinnigen ge-