Volltext: Geschichte der Renaissance in Italien (Bd. 1)

IV. Kapitel. 
Arbeiten in 
Holz. 
317 
Festons etc., die vier Säulen von Compositaordnhng, mit Laubwerk um- 
wunden; die Friese theils mit Kinderfiguren und Thieren, theils mit 
Laubwerk; das Kopfende mit vier Hennen und drei Feldern dazwischen, 
Üb8I'_WelCl16I1 (offenbar noch unter dem Betthimmel) ein Giebel mit 
mehrern Scullairten Figuren angebracht war. 
Von den Truhen sind ebenfalls nur noch Wenige vorhanden, doch 
genug, um einen Begriff zu geben von den schwungvollen, edeln und 
reichen Formen, die dabei erreicht wurden (Fig. 197). Von denjenigen 
Truhe aus Sien 
des Baccio dU-lgnolo, mit Kinderfigtlren in Relief, sagt schon nach etwa 
40 Jahren Vasuri IX, p. 226, man könnte sie zu seiner Zeit nicht mehr 
so vollkommen zu Stande bringen. (Eine besonders schöne Truhe im 
deutschen Gewerbemuseum zu Berlin, Fig. 198.) 
Neben der reinen Schnitzerei dauerte indess doch eine aus Schnitz- 
Werk und reicher, selbst miniaturartiger Malerei gemischte Gattung noch 
lange fort, im Zusammenhang mit den Malereien im Wandgetäfel; vgl. 
ä. 154 und den dort citirten Abschnitt bei Kinkel, Mosaik zur Kunst- 
geschichte. ,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.