308
Zweites Buch.
Decoration.
in S. Pietro zu Perugia, von Stefano da Bergamo um 1535, unter Einfluss
der Decoration von Rafaels Loggien. Geschnitzte Reliefhistorien kommen
erst in der sinkenden Zeit vor.
Für freistehende mehrseitige Mittelpulte, deren unterer Theil zugleich
als Bücherschrank gelten kann, mochte das von Paul II. nach Araceli in
Rom gestiftete (Vitae Papan, Murat.llI, II, C01. 1009) als Vorbild dienen;
von den erhaltenen die trefilichsten
XI in der Badia zu Florenz und in
S. M. in Or ano zu Verona WO
et es g 1
auch die eschnitzten Theile des
1" g
X 414111 11!" xi. gWljf Stuhlwerkes von besonderer Ele-
färbt, lw ganz sind; ebenda der grosse
l hölzerne Stehleuchter des Fra
i r (-9551 H Giovanni.
Von hölzernen Lettnern, zu-
5,5 aß. mal fur Orgeln, finden sich Wohl
die besten in Siena; der des Ant.
und Gio. Bann (1511) im Dorn
i! JNL über der Sacristeithür, und der
"(Q " b), K f rachtvoll energische des Bald.
x f lag ß nlllßimJ p
142517-"4 Wlglikglltä j Peruzzi in der Kirche della Scala
lli (Fig. 195). Ein reich und elegant
f; behandeltes Orgelgehäuse, ganz
einig; v--
r_ ä-f" I.) vergoldet, in der Mlnerva zu Rom
Ävml Q lq) (Fig. Ueber Lettner und
W JQL wg" Stuhlwerkin dem untergegangenen
W Idealkloster der Jesuaten bei F1
N XWI 0
Jig w], renz (S. Elö), Vasari VI, p. 34,
lllllljf" l S I"; v.d1Perug1no.-Mehrmals werden
jkll J l Lettner auch noch bemalt und
m? vergoldet; Milanesi III, 187, s.
X w w llxwljx p
{.6 X ltlfyfl; "MM An den frühsten Stuhlwerken
der Renaissance, z. B. Milanesi II,
Figu-192. Chorstühle aus S. Giovanni in 24m 28a um 144a kommen noch
Parma. (Nßhl) gorgolle (d. h. gargolle, vgl. ä. 18,
Speithiere) vor, ein Motiv, welches
bekanntlich aus der gothischen Architectur auch in die Decoration über-
gegangen vvar. Wahrscheinlich aber waren sie hier schon zu Meerwun-
dern, Delfinen etc. urngedeutet und nicht mehr vorspringend gebildet.