250
Buch.
Zweites
Decoration.
Erz, edle Metalle, Holz und selbst decorative Malerei empfanden nur
Wohlthätige Folgen von der Führerschaft dieses unvergleichlichen Stoffes.
Im stärksten Gegensatz hiezu ist der spätgothische Decorationsstyl
des Norden wesentlich Holzschnitzerei, auch wenn die Ausführung in
Stein geschieht und wenn die Formen alle ursprünglich vom Stein ab-
geleitet sind.
Die
Q. 134.
Arabeske.
Wenn auch jede Gattung ihr eigenes Gesetz hat und wenn selbst
jedes einzelne Werk von höherer Bedeutung einen besondern Massstab
des Ürtheils verlangt, so wird doch die Erkenntniss der Geschichte
des Ornamentes sich speeiell an das in Stein, zumal in Marmor Ge-
meisselte halten müssen, und innerhalb desselben vorzüglich an die
Arabeske.
Rabeschi im engern Sinne sind nur die aufsteigenden Füllungszier-
rathen der Pilaster, wie aus dem Zusammenhang bei Lomazzo, trattato
dellTarte, p. 421 (vgl. ä. 137) hervorgeht, wo sie von den Friesen (fregi)
unterschieden werden. Doch bezeichnen schon die Italiener damit jede
Art von ausfüllendem, zusammenhängendem Zierrath, von Verherrlichung
der Fläche.
Die Aufgabe war: die mehr idealen oder mehr realen Pflanzen so-
wohl in Betreff der Blätter als der Versclilingungen und Windungen edel
zu bilden, sie mit belebten sowohl als leblosen Gegenständen richtig zu
vermischen, oder wenn das Grundmotiv statt einer Pflanze mehr eine
Trophäe ist, dieselbe aus schönen und unter sich anmuthig zusammen-
hängenden Gegenständen zu componiren.
Die Pflanzen, die idealen meist dem Akanthus und dem Weinlaub
sich nähernd (Fig. 156), die realistischen allen möglichen Blättern und
Früchten nachgebildet, beginnen unten gerne mit einem Candelaberfuss oder
Gefäss, ja bisweilen bildet der Candelaber mit Zwischenschalen und andern
reichen Absätzen bis oben den Stamm, um Welchen die Blätter spielen.
An Kirchenpforten erklärt sich das Gefäss als ideales Nachbild der Wasser-
eimer, in welchen die bei Festen an die Thürpfosten gelehnten Baum-
zweige z_u stehen pflegen. Nistende und pickende Vögel beleben oft das
Ganze. (Benv. Cellini I, 31 bemerkt, dass in der lombardischen Decoration
Epheu und Zaunrübe, in der toscanischen und römischen der Bärenklau,
d. h. der Akanthus herrsche.)
Die mehr trophäenartigen Arabesken bestehen zum Theil aus Waffen,
die an einem Stabe befestigt sind (so vorherrschend an den Thürpfosten
im Pal. von Urbino), meist aber aus einer originellen Mischung aller
möglichen belebten und todten Gegenstände. Auch an heiligster Stätte,