242
Erstes Buch.
Architectur.
wenn
Papst
Rafael in Villa Madama für den Cardinal Giulio
Glemens, auch den Garten angelegt haben sollte.
Medici ,
s pätern
Die Treppe, welche bald auch in den Palästen um des symmetri-
schen Anblickes willen sich zur Doppeltreppe ausbildet (ä. 106), wird
in Gärten höhern Styles schon früher verdoppelt. Die mittlern Ab-
Satze, womöglich in der Hauptaxe der ganzen Villa liegend, verlangen
nun eine besondere Ausstattung, hauptsächlich durch Grotten mit
Brunnen.
Zwei Doppelrampen über einander, mit einer Art von Grotten, in
dem eben genannten grossen Hof Bramantds.
Früher symmetrischer Treppenbau mit Marmorbalustraden und sogar
mit Hallen im untern Garten des Pal. Doria zu Genua, von Montorsoli
seit 1529.
Hauptbeispiel auch hiefür: Villa d'Este zu Tivoli
indess die Doppeltreppen und deren mittlere Nischen
der ersten Anlage von 1549 angehören mögen.
Von Alessfs Villen: V. Pallavicini.
(ä. 120, 124),
etc. schwerlich
wo
alle
Die kleinern, mehr zierlichen Elemente, wie Blumenbeete, Orangen-
pflanzungen, Statuen, kleinere, schmuckreiche Fontainen, früher durch
den ganzen Garten zerstreut, werden gegen Mitte des XVI. Jahrh.
ausgeschieden zu einem sog. Prunkgarten (auch giardinetto), d. h. zu
einem besonders regelmässigen Parterre in der Nahe des betrelfenden
Palastes oder Villengebäudes. Die Lage ist womöglich vertieft, wind-
still und gegen Süden, die Wege sind mit Steinplatten belegt. Der
Styl ist nahe verwandt, ja fast identisch mit dem der Gärten in
Palasthöfen.
Bereits vorhanden in dem grossen Garten hinter dem Vatican, offenbar
als sonniger Spazierort in den kältern Jahreszeiten. Später allgemeines
Requisit der grössern Villen. (Ob dieser äussere vaticanische Garten,
welcher u. a. die Villa Pia, ä. 117, 120 enthält, eine Anlage des jüngern
Ant. da Sangallo sein mag? Ein Plan ßper la vignia del Papas ist noch
von ihm vorhanden, Vasari X, p. 31. Comment. zu der v. di Sangallo.)
Der oben genannte innere vaticanische Garten (Bramantds) wahrschein-
liches Vorbild.
Mitwirkung
der
5127.
mächtigern
Vegetation.
Wie frühe die mächtigern Bäume als Massen geordnet in die
Composition aufgenommen wurden, ist nicht auszumitteln; einzeln und