220
Erstes Buch.
Architectur.
und Luft; arrideant omnia; Abwechselung von quadratischen Räumen
mit runden und wiederum mit eckigen und mit gemischten aus runden
und geraden Linien; eine innere Verbindungshalle, sinus interior, um
welche Alles herumgruppirt zu denken ist, Alles mit Einem Niveau, bloss
Erdgeschoss; conclavia : Zimmer, coenacula : Säle. Als malerischer Wand-
schmuck werden Landschaften mit bucolischer oder Genrestaffage empfohlen.
Die Abwechselung der Räume auch bei Sannazar. eleg. L. III, 3,
de exstruenda domo (1496-1501): Jungantur longis quadrata, obliqua
rotuudis. Den mittlern sinus denkt er sich bereits oval oder auch rund:
Aedibus in mediis parvi sinus amphitheatri
Visendas regum praebeat historias
Die Villenprojecte im VII. Buche des Serlio, soweit sie als villae sub-
urbanae zu fassen sind, zeigen lauter abgeschlossene Einzelräurne, deren
Verbindung fast nur durch diesen mittlern Sinus oder Saal geschieht;
dieser rund, oval, achteckig oder viereckig, bereits mit einer Lanternina
auf der Mitte. Ist der Saal oblong, so stehen sich an den beiden Lang-
seiten in der Mitte Buffet und Kamin gegenüber. Was zur Bedienung
gehört, im Kellergeschoss; Vorräthe etwa in einem verhehlten Obergeschoss
mit Luken; die Einstöckigkeit dem Scheine nach immer noch streng
durchgeführt; thatsächlich die kleinern Räume häufig halbirt. Bisweilen
die einzelnen Theile sehr absichtlich von einander isolirt und selbst mit
dem mittlern Saal nur durch Gange etc. zusammenhängend.
Noch Palladio und Scamozzi (architettura, L. III) halten den grossen
Mittelraum fest und characterisiren ihn nach aussen bisweilen als Kuppel;
Steigerung der Aufgabe durch Zweistöckigkeit und Treppen. Dagegen die
römischen Baumeister der besten sowohl als der sinkenden Zeit com-
poniren den Bau als Oblongum, sodass etwa eine vordere und eine hintere
Halle parallel laufen und kein Centralraum entsteht.
117.
Weitere
heorie
des
Villenbaues.
Im Ganzen wird besonders die Villa suburbana als wesentlicher
Phantasiebau die verschiedensten Formen annehmen. Ihre Räume
haben nur den Zweck, eine angenehme oder hohe Stimmung zu er-
i) Die Villa, welche Sannazaro dann wirklich am Posilippo baute, wurde
während der folgenden Kriege von den Spaniern unter Philibert von Oranien ver-
wüstet. Sannazar, darob schwer erkrankt, hatte 1530 noch die Freude zu verneh-
men, dass Philibert umgekommen sei, und erklärte, dass er nunmehr gerne sterbe,
da der den Musen feindliche Barbar seinen Lohn erhalten habe. Paul. Jov. Elogia,
sub Sannazario.