Volltext: Geschichte der Renaissance in Italien (Bd. 1)

Buch, 
Erstes 
Architectur. 
einfache Pfeiler mit Bogen;  Bogenpfeiler mit einer Halbsäulenordnung 
(Fig. 129);  Pfeilermassen mit je 2 Halbsäulen und einer Nische da- 
  zwischen;  ja Gebäude, die 
f, zu schon vorhandenen allzu- 
- kurzen oder allzusclilanken Säu- 
len eigens erfunden sind. Zu 
3'  w:   i? M. ij:  in all diesem componirt der den 
 wiiiilii    Oberbau jedesmal neu, theils 
 lllll "l Ä n- wiederum als (wahre oder schein- 
bare) Halle, theils als geschlos- 
    Ü senen Bau mit oder ohne Ord- 
 BWJ nungen.  (Auch im VII. Buch 
f?! itgilligigxi. l   wir. W einige Hallenfassaden.) 
  lwillßi Mai ä  
z  iiitiill i_. ltiillli _i r lliäillll ilw Unnnn den Fnnnndnn inne- 
 r 117 zianischer Art (L. IV) sind eben- 
Hrxx-UIJ; {Mama 15,? falls einige treffliche. 
twlfl" tliitÜiniii 'Üli I VII B 1 f A r- 
ini'iii„i  ii illlliiiiitlll; m  UC 16 emer u 
i ligliiliiätyjiiiliiilü Jlliiili gaben auf unregelmässigem 
i-rit   i;  au, ii i. ili.iii   
l      
 .    nnn nn Annnnnnn (s. , nn 
:_limwulliiilitllliHn-i i: ziemlich das genuesische Princip: 
 der Palast VQI-n, der Hof gegen 
Fig. 126- FRSSELÖG 113.011 SGTÜO. den Abhang, der hier eine Mauer. 
wand bildet; über dieser der 
Wasserbehälter).  Wie un- 
t   I-lfjit i'll i; i" ißilifixu]   gleiche Fensterintervalle durch 
  „     lltHIMl-ji w. l? symmetrische Wiederholung das 
  lllilllll__r_ i mit  llillliil       
 Stoiende verlieren konnen gleich 
 vif  der discordia concordante eines 
 in .   
    i mehrstimmigen Gesanges lehrt 
i Niliiijililil    1x [L er S. 168, ff.  Leider ist bei  
n llliilii  nlllliilll  Hilifill  dnnßnnnnnnnnnndnnlnnnnnnninn 
m Definition von Sala, Salotto und 
iiwärf! ügumlittllmiälffiß Saletta (S. 148) durch Druck- 
"l      i"   I mit fehler unrettbar entstellt. 
Fit   M, i; läil      Seinen französischen Patro- 
   a hllbiilglii nriggngn  
i.   llllllllllllllllll      n  rief r  
{will   läl iii1..;iiitlii. n: ii" von" großen Prachügen ff  
 F ssade nach Serum schloten und Dachfenstern, er- 
Flgl m. a gleichen die französische Renais- 
sance, d. h. die init Renaissanceformen bekleidete Gothik, aus dem Mittel- 
alter übernommen hatte. In Italien hatte man allenfalls die flüchtig
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.