Kapitel.
des Palastbaues.
Gomposition
185
Raum einen noch immer monumentalen Eindruck hervorzubringen.
sind zum Theil Triumphe des Proportional-Wohlthuenden und
Optisch-Schönen.
Es
des
hi
g;
p
ä 5
w? p f j;
ä es l
E1 iiil i-i 2'
I l
"w? "U i e_;w es
" i",ittälflßtilltft willallt f lt ll llr
lttltttl illlrümi
lliililjl 4 i: diäii
120. Hof im Pal. Farnese zu Rom. (NohL) wir
t l
Pfeilerhallen mit Halbsäulen: J
Pal. diVenezia (ä. 37), und höchst liltillä A
vollkommen: der Hof von Pal.
F r 120 M' 1- 1- . 2'
3322??? d(ie1g2 untgrnvgltlocktitfeilie e 9x I!
i) lt .13
in nahem Anschluss an das Mar- 1x, i
cellustheater, das oberste geschlos-
sen, mit Fenstern. Ä i) "i
Der Säulenhof von Bramantds 1'
Gancelleria (Fig. 121), von den tL-e
besten Verhältnissen der Länge zur Ä-ä
iirilite Uni? äiöiiellmitszwlei Bqgen.
a en an orlsc en äu en rmgs-
f X
unudaruber e1n geschl Ob
geschoss mit corinthisclgääilijilästeri; Fiß" "L Hof d" Ca""enma' wohl")
die Säulen wahrscheinlich aus der
anstossenden Kirche S. Lorenzo in Damaso, Welche dafür Pfeiler und
eine neue Gestalt erhielt (ä. 77).
Der achteckige Pfeiler, welcher im XV. Jahrh. zu Pintellfs Zeiten
öfter gebraucht wurde (Fig. 122), hatte seit Bralnante sich nirgendwo
mehr blicken lassen.
Andere gute Säulenhöfe der goldenen Zeit: in Pal- della Valle, in
Pal. Lante etc.