Volltext: Geschichte der Renaissance in Italien (Bd. 1)

Kapitel. 
Die 
Composition 
Palastbaues. 
179 
üblichen 3 Stockwerke hindurch und öffnet sich ziemlich gleichartig nach 
einer Canalseite und einer Gassen- oder Platzseite. Im Erdgeschoss eine 
Thür, resp. Wasserpforte und kleinere Fenster; die Nebenräume- zum 
Theil als Keller dienend. In den 2 obern Geschossen ist der Hauptraum 
ein durchgehender Saal mit jenen grossen Loggien oder Fenstergruppen 
an beiden Enden und symmetrischen Thüren zu beiden Seiten; daneben 
auf beiden Seiten Zimmer mit je 2 Fenstern. 
Die Fenster haben meist Balcone. (Die strengere Architectur ver- 
warf die auf Consolen schwebenden Balcone, vgl. ä. 102, und Serlio gibt 
im IV. Buch desshalb eine schöne venez. Fassade, an welcher die Balcone 
durch das Zurücktreten der obern Mauer ganz sicher und fest auf die 
Mauer des Erdgeschosses zu ruhen kommen.) 
Die Treppen, meist in den Nebenräumen, bedeuten hier nicht viel; 
um so mehr wurden einige nicht in Privatpalästen befindliche bewundert: 
die in der Scuola di S. Marco und die glücklich angelegte und würdevoll 
verzierte in der Scuola di S. Rocco (ä. 87), sowie die Scala d'oro im 
Dogenpalast. 
Höfe, WO sienvorhanden sind, gewinnen lange Zeit keine selbständige 
Bedeutung und dienen nur dazu, einiges Lieht zu schaffen für das Ge- 
bäude sowohl als für die "Cisterne, deren Wasser nur dann für gesund 
gilt, wenn Luft und Licht Zutritt haben. 
Zu Anfang des XVI. Jahrh. seit der letzten grossen Steigerung 
des Bauaufwandes  42) wurde auch der kostbare Raum weniger 
gespart, und Sansovino und Sanmicheli durften Höfe mit Pfeilerhallen 
anlegen und auch am Aeussern die classischen Formen im grössten 
Massstab auf das gegebene Compositionsmotiv anwenden. 
Diese Höfe hiessen alla romana gebaut.  Jac. Sansovino baute wnach 
den Regeln Vitruv's(( Pal. Delfino, Pal. Gornaro etc. 
Sanrnicheli, noch freier, öffnete am Palazzo Grimani die Ober- 
geschosse zu Riesenfenstern gleich Triumphbogen. Auch an seinem 
Palast Bevilacqua zu Verona (Fig. 115) gab er dem Obergeschoss, über 
einem Rusticaerdgeschoss, den Character hoher Festlichkeit; am Palast 
Pompei ebenda den Character ernster Pracht (Fig. 116). 
Mailand hat bei einer Fülle trefflicher Bauten doch keinen be- 
sondern Palasttypus und Genua erhält den seinigen erst später. Neapel 
ist auffallend arm an Palästen der guten Zeit. 
Die mailändischen Backsteinhöfe etc. ä. 46. Ueber Genua  105.  
In Neapel ist schon im XV. Jahrh. die Vorliebe für grosse Einfahrten 
bemerklich; das einzige wahrhaft classische Gebäude, Pal. Gravina von
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.