Volltext: Geschichte der Renaissance in Italien (Bd. 1)

162 
Erstes 
Buch. 
Architectur. 
dacht, oft sehr reich durch regelmässige Beiträge wie durch Vermächt- 
nisse, zeigten sich nicht nur in prächtigen Aufzügen, sondern auch in 
monumentaler Gestaltung ihrer Vereinsgebälude. 
Man bedurfte irgend einen grossen Hauptraunl zur Versammlung, 
Berathung, Aufstellung von Processionen u. s. W.,  einen Altar in die- 
sem Raum oder in einer angebauten Gapelle,  eine Garderobe für Ge- 
wänder und Gonfaloni (Fahnen),  bei grösserenl Reichthunl auch 
Schreibstuben, Cassenstuben u. s. W. 
Unter den Kunstformen für diese Requisite sind zu nennen: 
Eine blosse Capelle, die zugleich als Versammlungsrauin dient; über- 
schüssige Mittel z. B. auf eine edelprächtige Fassade verwendet an der 
Misericordia zu Arezzo, an der Confrat. di S. Bernardino zu Perugia 
(ä. 70, vgl: 5. 51).  
Oder zwei Oratorien über einander, in reicher Ausstattung; so S. Ber- 
nardino und S. Gaterina in Siena;  daneben kleine oder auch mittel- 
grosse Hallenhöfe; so Peruzzfs einfach schönes Höfchen bei S. Caterina. 
Durchschnittsform für Mittelitalien: ein Oratorium und ein Säulen- 
hof; recht schön in S. Giovanni decollato zu Rom, und in mehreren 
Confraternitäten zu Florenz, besonders lo Scalzo, wo ausser A. del SHFWS 
Fresken auch die geistreiche Anordnung des kleinen Säulenhofes Beach-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.