Buch.
Erstes
Architectur.
S. Sisto in Piacenza, gegen 1500, vermuthlich von Bern. Zaccagni.
(Vgl. S. 80.)
Die Nebenschiffe, mit lauter Cupoletten bedeckt, öffnen sich gegen
Reihen von tiefen Capellen; reiche Rundschlüsse des Ghores und der
Querarme, üppige Decoration, aber fast gänzlicher Mangel an Oberlicht.
Einfachere Basiliken mit Tonnengewölbe: S. M. in Organo zu Verona,
1481, und S. Bartolommeo a Ports. ravegnana zu Bologna.
VOII
Bern.
Zaccagni.
175i M
' ß-
llwli
PkwTwäiwiiwgmliäw yägyVzgfßawz 1' M .l'ß
M 1., w M1, E L
Ägqiäiäaliwfäu" I") Nil l' llria
Ulm" Ü 17W
M '
i 711m WPF
p], w! i- .1 Jjpimll; 1 m Äppää? KM Ilgulilllilvlufli]!
M114"! );lk;!12iA,EiLi l4A1 Fmwnlüßäi v M 1612maiaillrämtußnk;
W M! 11ÄlääfTEPJÄiJWÄJJJHlimimfüjißllühlg-lmuänlk
"L WFWAsAlÜlEAÜiY;
v-i-gifzßjä
Fig. 71.
Zaccaria in Venedig.
Flachgedeckte Basiliken: S. M. in vado zu Ferrara, 1475 von Biagio
Rossetti und Bart. Tristani, S. Michele zu Venedig, 1466 von Moro
Lombardo (ä. 41, 43), SS. Piero e Paolo auf Murano, 1509.
S. Zaccaria in Venedig, 1457 von Martino Lombardo (Fig. 71), noch
halbgothische Parallele zu den nordischen Hallenkirchen mit Kreuzgewölben
auf Rundsäulen.
'Servi (oder Concezione) in Siena (Fig. 72 u. 73), Säulenkirche mit
Kreuzgewölben, in den Seitenschiffen sogar noch spitzbogig, angeblich von
Baldassar Peruzzi. (Vgl. die Details 36, Fig 5.)