Buch.
Erstes
Architectur.
Templi Petri Instauracio, samrnt ihren Repetilionen abgebildet bei Geym.
T. 2) sicher vor; er möchte demnach wenigstens einige Zeit als der an-
genommene gegolten haben. Dann scheint ebenfalls von Bramante
derjenige umgearbeitete Plan herzurühren, Welcher die vier Kreuzarme
abgerundet und von mächtigen Umgängen umgeben darstellt, ohne Zweifel
mit Erd- und Obergeschoss (Geym. T. 12); vielleicht eine Erinnerung an
S. Lorenzo in Mailand, vielleicht auch eine als nothwendig erkannte Ver-
stärkung der vier grossen Kuppelpfeiler und ihrer Bogen. Für einen
dieser Entwürfe erfand Bramante diejenige Gestalt der Kuppel, welche
l
E, 1' w 4äb, iF-j-n "E w
l I I I a - 1
I r j 4 I
i? iföiäiü' i!"
- wliwä v i-iir -
I l
'o 1
IIIIIIIIIIIQMIIIIIIIID
' Ü 4 I -
Igljlfa s F41!) l
: aglli ll1lllk allg; :
7ÄO'_ 4 Aiäßf
P31- "lßi '
. i .
5 IP zu II 1! 5:5 gp B! 400""
Peter.
Bramantmfs erster Grundriss.
Serlio (L. III) mittheilt: der Cylinder aussen mit einer prachtvollen freien
Säulenhalle umgeben. Wirklich ausgeführt Wurden noch von Bramante
selbst die vier Kuppelpfeiler und die sie verbindenden Bogen, welche noch
jetzt modificirt vorhanden sind.
Dass sich Michelangelo später vesecutorec von Bramantds Plan
nannte (Vasari VII, p. 137, v. di Bramante), bezieht sich am ungezwungen-
sten auf die Centralanlage, die ihm mit Bramante gemeinsam war.
Allein Bramante hat zunächst den unter Nicolaus V. von Bernardo
Rossellino begonnenen Chor, der zu keinem dieser Entwürfe stimmt, aus-
gebaut 0b als einen provisorischen? oder (Ansicht von Jovanovits)
indem er sich definitiv darein fügte?