100
Erstes
Buch.
Architectur.
Wirklich ausgeführt: die Capella de' Pazzi im ersten Klosterhof bei
S. Große (Fig. 32), wo eine leichte niedrige Kuppel auf zwei Seitenbogen
ruht. Die Vorhalle vgl. ä. 352
Alberti Fördert die wahre Aufgabe einer über lichtem Unterbau
schwebenden Kuppel nicht; seine zwei Kuppeln, wesentlich als Denk-
mäler eines Gewaltherrschers und eines Condottiere entworfen, sollten
in römischer Weise auf heruntergehenden Stockmauern ruhen.
Die für S. Francesco in Rimini (1447), den Bau des Sigismondo
Malatesta (g. 6), ist nur aus einer Denkmünze (bei D'Agincourt, T. 51)
und aus der Lettera sulla cupola (opere
volgari, Tom. IV) bekannt, aber nicht
ausgeführt. A. musste einen Yorderbau
und zwar einen gothlschen mit Gapellen
Q lßß beibehalten und neu decoriren; auf die-
sen wäre eine Kuppel von den Propor-
iilätz tionen des Pantheon oder der Thermen
V l rundsäle gefolgt; umsonst stellte A.'s
n Kt Bauführer Manetti die Theorie auf, eine
Ö Kuppel sollte doppelt so hoch als breit sein.
Der Kuppelbau an der Annunziata
A, Sri ä zu Florenz, gestiftet 1451 von dem
1 i. Feldherrn des Staates, Lodovico Gonzaga
I N von Mantua, welcher darin Beute, Waffen
ü i! und Fahnen seiner Kriegszüge anbringen
22 äl ä 2a wollte; eine Nische oder Gapelle sollte
wahrscheinlich sein Grab enthalten. Es
Fig. a2. Cap. ae Pazzi zu Florenz. (NohL) ist eine Nachbildung des Thermenraumes
Minerva medica zu Rom, rings oben mit
Fenstern, unten mit Nischen, gegen die Kirche mit einem grossen Bogen
geöffnet, aussen Rohbau, innen modernisirt. Vasari IV, p. 59, Nota, v, di
Alberti, und Gaye, carteggio I, p. 225, ss. Im Nachlass Manettfs, welcher
auch hier Bauführer war, kommt das Modell eines vßRundtempelgq vor,
Gaye, 1, e_ I, p. 171, ohne Zweifel von einem dieser beiden Bauten.
Auch im Lehrbuch de re aedilicatoria L. VII, c. 10 vgl, 15, übergeht
Alberti den wahren Centralbau; höchstens dass er von runden Basiliken,
d. h. Bauten wie S. Stefano rotondo redet. Er vermischt absichtlich
christliche und heidnische Rundbauten und gibt die Proportionen der Höhe
zum Durchmesser nach seinen Vermessungen an.
S. Francesco in
6), ist nur aus