VIII.
Kapitel.
Baumodell.
Das
95
Julius II." der Sage nach umdrängt von Holzarbeitern mit lauter
Modellen für S. Peter, die wie Scheunen anzusehen Waren, antwortet
lachend: Wir habend nit mehr dann ein Kirchen zu bawen, darzu ist
Uns ein Model geilugsam, ein sollichen habend wir zum Volkomnesten,
was wolt ihr dann mit disen ewern Hüttlen machen? (S0 die alte Ueber-
Setzung von Bernardini Ochini Apologen, Buch I, Apol. 23; das ital. Ori-
ginal ist kaum mehr aufzufinden.)
Auf das unvollendete Modell für S. Peter, welches Bramante hinter-
liess, folgten diejenigen des Rafael, Peruzzi, Ant. Sangallo d. j. und Michel-
angelo; Vasari X, p. 17, ss. v. di Ant. Sangallo; XII, p. 227, 252, v. di
Michelangelo.
Brarnante hatte auch
für den vaticanischen h.
Hauptbau ein awunder-
barese Modell geliefert;
Vasai-i- V11, p. 133, v. a1 t
Bramante; Panvinio I. c. 4.5„
e 8) p- 865- S- Ra- llllllli '
äaePs äölazerg es Mlodelli
ven "(im er Ogg f im .
asan I, p. 41, v. d1 gyaawlcig: (i Vglväiäägbltxl T
Ratfaello.
VitOIIVS 1501111105611 llllltllilllllllllllll:
für die Kirche de1l' Umilta, Wal,
womit er die Pistojesen
hin-iss (1509): Vase-i VII, ltli ill [Hit u l Nil
nimmt im Jims iiiliilliitriiii ltlän I'll
10' 139, V' dl Bramanta mmulilliitmll" ä_t. Iiililliiillläll _l lt .._warlmeiv
Unter Leo X. con-
Currirten die Künstler für Fig. 31. Dom-Modell zu Pavia.
die Fassaden des Domes
und der Kirche S. Lorenzo in Florenz mit Modellen und Zeichnungen;
Vasari XII, p. 201, v. di Michelangelo; XIII, p. 77, s. v. di Jacopo San-
sovino. h t
Michelan elo's beständi es Modelliren ä. 50. Das Mßdell des 1'619 5 e"
seiner 5 Entväirfe für S. Gigvanni de' Fiorentini in Rom binnen 10 Tagen
von Tib. Calcagni unter Aufsicht des 85jährigen Meisters in Thon modellirt;
verloren sammt der Holzcopie danach und den übrigen Entwürfen; Va-
sari XII, p. 265, v. di Michelangelo.
Sein Modell der Treppe für die Laurenziana 1559 kam bin einem
Schächtelchens von Rom nach Florenz; Gaye, Caüeggio m, P- 12-
Vasari musste ein hölzernes Modell seiner Umbauten am Signoren-
Palast auf Befehl des präcisen Cosimo I. nach Rom mit sich nehmen,