78
Oberitalien.
Drittes Buch.
Die bologner Schule.
sofort aufschreiben, an den verschiedenen lebhaften Gesichtern,
aus welchen allen die Seele leuchtet und spricht. Als das Ge-
mälde ausgestellt ward, drängte die Jugend sich darum, Ue-
bungen danach zu machen, so dass Annibale, von Eifersucht
ergriffen, im Geschmack des Bruders bedüchtiger und langsa-
mer malte, und Agostino der Kupfertecherei wieder ergeben
zu machen suchte, was ihm auch gelang. In Rom nahm er
ihn wieder zum Maler an, und die schöne Farbendichtung, die
man in der farneser Gallerie bewundert, ist grcssentheils ihm
zu danken, sowie die Fabel von Cephnlus und Galatlne; höchst
anmuthige Bilder, die; von einem Dichter eingegeben und von
einem griechischen Künstler ausgeführt scheinen! Da ging die
Rede, der Kupferstecher habe sich in der farneser Malerei bes-
ser genommen, als der Maler, und Annibale, der den Re-
gungen des Neides nicht mehr widerstehen konnte, entfernte
den Bruder mit erlogenen Ausilüchten von der Arbeit; und
keine Demüthigung Agostino"s, kein Rath Aelterer, keine
Vermittelung von Grossen konnte ihn besiinftigen. Von Rom
abgereist, ging Agostino in Dienste des Herzogs zu Pqrma,
für welchen er in einem Saale den himmlischen, den irdischen
und den käuflichen Amor malte; eine Arbeit, womit er sein
Leben beschloss. Eine unvollendet gebliebene Figur daran wollte
der Herzog von keinemlandern Pinsel ergänzen lassen. Als er
das Ende seiner Tage nahen sah, bereute er bitterlich mit Thrä-
nen seine üppigen Stiche. Auch sann er damals auf ein jüngstes
Gericht, das er aber nicht vollenden konnte. In der Besehrei-
bung seines Leichenbegängnisses und der von Lucio Faberio
gehaltenen Lcichenrede wird ein damals uon ihm auf schwar-
zen Sannnt gemalter, jedoch nicht vollendeter Kopf Christi als
Richters erwähnt. Dieser Kopf wird im Palast Albani zu
Rom vorgezeigt, und ist anderwärts nachgemalt; die Züge
haben alle Majestät und Furchtbarkeit, welche die menschliche
Phantasie nur ersinnen kann 19)!
Annibale war ein grosser Maler in der Lombardei, wel-
chen Geschmack er auch innner befolgen mochte. Mengs
19) Neu
dem Meere.
aufgefunden ist von ihm die Blrscixeinung der
S. das Kunslbl. ües Morgenbl. 1320. N.
Venus aus
11V.