Erster
Zeitraum.
Alten.
Die
29
Bildtafel darstellte. Umher stellte er dar, wie sein Körper
wieder aufgefunden ward und Anderes, was man lvon ihm er-
zählt; Bilder, anmuthig in Erfindung, Bauwerken, Gesichtern,
Trachten, F iirbung n). Denkwürdig ist übrigens ein heil. Si-
gismuud, zu dessen Füssen Sigismund Malatesta, mit der Auf-
Schrift Franciscus de Burgo f. 1446 und von derselben
Hand ist eine Geiselung U. H. Beide Bilder sind auf Kalk in
S. Frnncescol, und haben Fernen, Sonderbarkeiten, und einen
des damals lebenden Pietro della Francesea Geschmacke
so nah verwandten Charakter, dass ich sie entweder für Werke
von ihm, der seine Abkunfl: auf diese Weise lateinisch angab,
oder von einem seiner Schüler halte, der aber unbekannt ge-
blieben. Bekannt dagegen ist Benedetto Codaaus Ferrara,
der mit seinem Sohne Bartolommeo in Rimini lebte, wo
sie viele Arbeiten hinterliessen. Vasari gedenkt seiner kurz
in Gio. Bellini's Leben, dessen Schüler er ihn nennt, ob-
wol er nicht sonderlich gerathen sei. Indess ist die Verlobung
U. L. F. im Dom mit der Unterchrift: opus Benedicti, ein
sehr verständiges Gemälde; und der Rosenkranz bei den D0-
minicanern ist noch geschmackvoller, wiewol noch nicht neue-
rer Schule. Dies kann man aber nicht von seinem Sohne
sagen. In S. Rocco da Pesaro sah ich ein Bild von ihm von
1528, das fast durchgängig wie aus dem goldnen Jahrhundert
ist; es stellt den Schutzheiligen der Kirche mit dem heil. Se-
bastian um den Thron U. L. F. dar; dabei sind sehr annul-
thige Engelchen. Ein anderer Zögling Giovan Bellini's_
ist, nach Ridolfi, Lattanzio von Rimini, oder Lattanzio
della Marca, den Andere zu Pietro Perugino's Schule
zählen; dahin gehört wol auch Gio." da Rimino, von wel-
chem ein mit seinemNamen bezeichnetes Gemälde in Bologna
in der Bildersammlung Ercolani ist
21) Im obenangeführten öten Bande Endet sich der Sohn dieses
Wßckern Künstlers: Jilagister Antonius Piclor guomiam mag. Biclini
piclaris de Ariminio 1456. L.
22) Von diesem Gi 0., der sich auch Gio. Francesco unterzeich-
nete, führt Oretti in Meznorie MSS. zwei Gemälde mit Angabe von
1459 und 61 an, und bemerkt, es finden ich Nachrichten, dass er
1470 noch gelebt. L-