Erster
Zeitraum.
Die
Alten.
Q7
in dem Leben Palma's giebt er ein Verzeichnis seiner beten
Arbeiten in Ravenna. In diesen sieht man seinen Fort-
schritt. Alterthümlicher scheint er in dem Gemälde des heil.
Johannes in dessen Kirche, wo er eine Madonna auf GÜldf
grund malte. In neuerm Geschmack ist sein grösseres Bild in
S- Domenico, das in der Anordnung nicht die Eintönigkeit
jener Zeit, und Heilige auf mehrern Gründen und in verschie-
denen Gebärden hat 18). Die Zeichnung ist genau, wiewol im-
mer etwas trocken, die Gesichter minder gewählt, und die
Farbe weniger stark, als die des Meisters; der Fleiss gleich in
den nach damaligem Brauche reich gestickten Kleidern. Ob
er von Bellini-"s letztem und vollendeterm Styl einen Be-
griff gehabt, kann ich nicht sagen.
Sein Schüler und Nachfolger in Ravenna war Fr ances co
da Cotignola, den Bonoli in der Geschichte von Lugo
und Cotignola, und der Beschreiber der Gemälde in Parma
Marchesi zubenannten, da er im Wegweiser durch Ravenna
Zaganelli genannt wird. Vasari lobt ihn als einen lieh-
lichen Coloristen, wiewol er dem Rondinello in Zeichnung
und noch mehr in der Darstellung nachsteht. In dieser war-
er minder glücklich, bis auf die berühmte Auferstehung Im-
zari in Classe, die schöne 'l'aufc U. H. in Faenza und einige
wenige andere Bilder, wo er sein Feuer mässigte und die Fi-
guren besser anordnete, welche gewöhnlich schön und gut be-
kleidet sind, hier und da etwas Wunderliches und Verhältnisse
unter der Natur haben. Vorzüglich ist sein grosses Bild bei
den Osservanti in Parma, wo die Aufgabe war U. L. F. unter
einigen Heiligen, im Hintergrunde einige Bildnisse. Mir dünkt,
er habe nichts Gediegeneres im Gedanken, nichts Uebereinstim-
migeres im Ganzen, nichts Kunstreicheres in Säulenwerk und
andern Beiwerken gemalt. Hier waren seine Tinten gemässig-
ter, die er gewöhnlich lebendiger und heiterer auftrug und
mehr nach Mnntegnavs, als eines andern Meisters Weise
vertheilte. Er hatte einen Bruder, Bernardino genannt,
mit welchem er 1504 ein kostbares Bild U. L. F. zwischen S.
18) Es ist das Hauptaltarbilrl der Kirche S. Domenico und stellt
die Madonna dar, umgeben von Maria Magdalena, Dominicus, Petrus
Mariyr, Rainmnd und etlichen andern Heiligen. Q.