2.72
Nachträge.
Band II.
Aus dem Kunstblalt 1831. N0. 65.
Zu S. 13. Anmerlc.
Ob nicht Bart. Vivarini sich eigenthümlich entwickelt
und später auf A. Dürer eingewirkt haben sollte?
Zu S. 26 H.
Ueber Antonello von Messina sind T. Puccini
und de Bast nachzutragen.
Zu S. 58. N. 50.
S. Faöin d i M aniago Storia delle belle arti Friulane.
Udin. 1825. ed. 2.
Zu S. 104. Z. 5.
Dieser Em anuel ist wahrscheinlich Eine Person mit dem
berner Nlaler und Dichter, der sich in Oberitalien eine Zeit lang
aufgehalten hat und in die Zeit der tizian. Schule fällt, Ni claus
M a n u e l, genannt D e u t s c h. Nachweis in den Blättern f. l-it.
Unterhalt; 1831. N. 277. S. 1202.
Zu S. 251. N. 5.
Zu Mantegnavs Werken sind die Cartons: Cäsars
Triumphzug naehzutragen. S. Goethe's Werke. Bd. 39.
S. 141 176. Die S. 249 von G. beigebraehte Inschrift
befindet sich in der alten herzoglichen Burg zu Mantua, jetzt
Archiv, auf einem vergoldeten Schild, der von Genien mit
Sehmetterlingsfliigeln getragen wird. Ferner ist nachzutra-
gen die Tafel über dem Hauptaltar von S. Zeno zu Verona.
'ln der mittlern Abthcilung die Jungfrau mit dem Kinde und
Engeln, in einer Seitenabtheilnrlg Petrus, Paulus und Johannes,
in der andern Johannes der 'l'üufer, der heil. Georg, Bene-
dict und ein Bischof.
Zu S. 318.
Coreggiois Gebet Christi im Garten befindet sich jetzt
im Besitz des Herzogs von Wellington, und die von Pun-
gileoni 3, 150 angeführte etwas schwächere Wiederholung
in der britischen Nationalgallerie.
Zu S. 379. N. G.
S. Giulio Fe 1- rario Mnnumenli sacri e profani delP
inzperiale e reale basilica da" S. Ambrogio in Jllilano. Jliil.
182i. fbl.