Volltext: Geschichte der Malerei in Italien vom Wiederaufleben der Kunst bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Dritter Band)

Ueber 
Styl 
und 
Manier. 
In den Einleitungen sowol, als im Verlaufe des deutschen 
Lanzi ist seine allzu grosse Freigebigkeit mit wüsten, nicht 
immer klar und bestimmt gedachten Kunstausdrücken und Bei- 
wörtern für Werke der Malerei unumwunden gerügt worden. 
Ausdrücke, wie vezzoso, vage, gentile, ameno, äravo, elegante, 
ideale, grazioso, leggiadro u. a. machten uns  wir wollen es 
gar nicht läugnen  nicht selten verlegen, weil wir, vielleicht 
allzu gewissenhaft und gewohnt, Ursprung, wie Bedeutung, Be- 
griif und dessen Abstufungen in den Wörtern möglichst zu be- 
achten, dies nicht immer nach Maasgabe des Zusammenhanges 
vermochten; wiewol auch unsere Sprache dergleichen genug 
hat, die, gemäss der Bildungstufe, der Denkkraft, oder Ge- 
dankenlosiglceit eines Zeitkreises, ihre Bedeutung ändern, gleich- 
wie Münzen mit der Zeit abgegriifen, beschnitten und durchbohrt: 
werden. Solcher Schlaffheit und Aufgelössthcit Entschuldigung 
mit südlicher Artung, oder Zeit und Brauch ändert nun aber Sache 
und Wesen nicht, indem auch die Gegensätze doch mindestens 
gleiches Recht haben. Und möchte dies immerhin in Begriffen 
und Gegenständen niederer Ordnung verziehen werden, in hö- 
hern und gewissermassen Grundbegriffen wird Gleichgültigkeit 
und Nachsicht gegen solche Wüstheit und Verwirrung nie löb- 
lieh seyn, am wenigsten an einem Deutschen späterer, weiter 
geförderten Zeit, gegenüber dem Italiener einer frühern. Sollte 
nicht vielmehr hier gerade der Versuch einer Beziehung, Aus- 
gleichung und Vermittelung der Zeit und Volkseigenheit eine 
der Kritik würdige Beschäftigung seyn und weit wesentlichere 
Bildung, ja  um dies arg misbrauchte Wort wieder zu Eh- 
ren zu bringen  Humanität kundgeben? 
Zu den erwähnten wichtigem Begriffen gehören denn auch 
Styl und Manier, welche Lanzi mit il fare gleichbedeutend
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.