310
Oberit.
V1. Buch.
Die Malerei "in Piemont u. d._Umgeb.
Alessandro Ardentc, aus Faenza, obwol Andre ihn
zum Pisaner, Andre zum Luccheser machen 5), Giorgio S0-
leri aus Alessandria und Agosto Decio, ein anderswo von
mir genannter Miniaturist aus Mailand, malten das Bildnis des
Herzogs von Savoyen Karl Enlanuel, wesshalb sie Lomazzo
in seinem Truttato p. 435. sehr! lobt. Die zwei Erstem wur-
den auch zu Hofmalern ernannt. Sie waren nicht nur trellli-
che Bildnismaler, sondern auch wackere Componisten. Von
Alessandro ist in Turin auf dem Monte della Pieta der Sturz
Pauli in: einem Style, dass man glauben möchte, er sei in Rom
gebildet. Noch mchreres Andre von ihm ist in Lucca; eine
von diesem Ardente dargestellte Taufe Christi zu S. Gio-
vanni ist in der Erfindung so neu, wie man sie nie gesehen.
(Guida di Lucca p. 261,) Auch in der Umgegend sind viel
Arbeiten von ihm. Herr von Morrona nennt ihn ebenfalls
in seiner Pisu illustrata, und da er sagt, man habe nicht
hinlängliche Nachrichten über ihn, so muss man glauben, er
habe lange ausserhalb Toscana gelebt. Ich glaube, er hielt sich
lange in Piemont auf, da man auch ausser Turin manche Ar-
beiten von ihm findet, wie in Moncalieri eine mit seinem Na-
men und dem Jahre 1592 bezeichnete Erscheinung U. H.; da
man übrigens weiss, dass, als er 1595 starb, seiner YVittwe
und ihren Kindern ein Jahrgehalt vom Fürsten ausgesetzt wurde;
meines Erachtens ein Beweis mehrjähriger Dienstleistungen Ar-
dente's!
Ueber Soleri, Bernardino Lanini's Schwiegersohn,
habe ich bei der mailänder Schule einen Wink gegeben. Er
wird auch von Malvasia Bd. ll. S. 134. erwähnt und mit
Passerotti, Arcimboldi, Gactano, dem Cremasker
d e l M 0 n t e in der Bildnismalerei verglichen. Seine Er-
ziehung zum Maler jedoch bleibt dunkel, ausser soweit man aus
seinen Arbeiten darüber vermuthen kann. Ich habe nur zwei
davon
Gcsichte bekommen,
weiss
auch
nicht
einer
all-
l
5) Man muss ihm selbst glauben, da er in S. Paolino zu Lucca
drei Altarbilder gemalt hat und unter in! des heil. Abts Antonius
schrieb Alexander Ardentius Fzwenlinus 1565, wie der Erzbischof
von Lucca Mansi in seinem Diario bezeugt. An andern Stellen aber
dieses VVerkchens nennt er und der Herr VOn Morroua in geinel:
Pe's-o: ihn einen Pisaner, und Andere einen Luccheser. L.