Volltext: Geschichte der Malerei in Italien vom Wiederaufleben der Kunst bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Dritter Band)

302 
Oberitalien. 
Fünftes Buch. 
Die genueser Schule. 
bar. Er war kein grosser Maler, aber gewiss nicht so verächt- 
lich, als er in manchen Schriften behandelt worden ist. Dank- 
barkeit, Freundschaft, WVahrheitsliebc, ja Menschlichkeit for- 
dern mich auf, alles mögliche Gute von ihm zu sagen, nach- 
dem bereits so viel Schlechtes von ihm gesagt worden ist. 
Man lese also seine anderwiirts von uns angeführte Verteidigung. 
Dort werden, wer auch Verfasser dieser Schrift sei, Dinge von 
ihm erzählt, welche wol beweisen, dass er für jene Zeit ein sehr 
lobcnswerther Künstler war. Vor allem ehrte ihn Mengsens 
Urtheil, der ihn der mailänder Akademie als Vorsteher vor- 
schlug; und als im königl. Palaste zu Genua Vaterländische Ge- 
ehichten dargestellt werden sollten, wurde Ratti von lliengs 
und Batoni zugleich zu diesem ehrenvollen Auftrag empfohlen, 
den er auch nachher zur Zufriedenheit des Publicums vollzog. 
Einsi-chtige haben in diesen Bildern etwas mehr, als Nachahmung 
guter Meister gefunden; bekanntlich nützte er gern fremde Stiche, 
oder Gemälde; von wie Wenigen kann man dies aber sagen? In 
Rom ferner, wo er vier Jahre in Mengscns Hause lebte, 
lieferte er unter seiner Leitung höchst beliebte Werke, wie eine 
Geburt Christi, wozu Mengs den Entwurf machte, die, von 
Ratti durchs Netz gezeichnet und gemalt, in eine Kirche 
nach Bareellona kam. Als er eine heilige Katharina von Ge- 
nua zu malen hatte, die nachher auch in ihrer Kirche aufge- 
stellt ward, zeichnete ihm Mengs mit bewundernsiverthem 
Ausdruck das Gesicht der Heiligen und übermalte nachher das 
Bild, wodurch es hochst schützbar ward. Nun bemerke man, 
dass tüchtige Meister dergleichen Artigkeiten ihren Schülern 
oder Freunden nicht zu erweisen pflegen, wenn sie nicht we- 
nigstens eine leidliche Mittelmüssigkeit gewahren. Als Copist 
aber musste wol Ratti mehr als mittelmüssig seyn, auch nach 
Mengsens Urtheile, da dieser ein in Parma von Ratti ge- 
fertigtes Nachbild des heil. Girolamo von Coreggio kaufen 
wollte. _Ein anderer Beweis seiner Achtung ist, dass er ihn 
über Malerei zu schreiben ermunterte, wozu er in den vier 
Jahren, die sie mit einander iverlebten, wol manches Aufklä- 
rende gesammelt haben mochte. In der angeführten Verteidi- 
digung findet man, welche Akademien ihn aufgenommen, wel- 
che Dichter und Gelehrte ihn gelobt, dass er von Pius Vi. das 
Ritterkreuz erhalten, dass ihn die ligustische Akademie auf
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.