Zweiter
Zeitraum.
Perino
und
seine
Jünger.
265
in den Ruf nicht nur eines der ersten Meister seinerSchule,
sondern auch Italiens, und wurde auch im Vatican zu malen
gewählt, wie ich gehörigen Orts gesagt habe. Dort malte er
des heil. Petrus Berufung zum Apostelaznte; 'ein Bild, welches
bald nachher weggenommen und mit einem von Lanfranco
ersetzt wurde, entweder weil es durch Feuchtigkeit gelitten
hatte, oder nicht genügte. In der 'l'hat hatte auch Castellg
nicht jene damals in Rom geforderte Kraft und Rüstiglieit,
welche die V asari und Z ueeari zurückwies und Verschmähte,
Aber gerade an dieser Männer Farbe hält er und von ihrer
Eilfcrtigkeit ist er nicht freizusprechen; gerade wie sie, bahnte
er seiner Schule den Weg zur Leichtigkeit, statt zur Genauigä
keit. Genua ist seiner Arbeiten voll,'ja übervolli dennoch
werden sie nicht gering geachtet, sondern halten sich durch
eine gewisse kecke Entschlossenheit und Anmuth. Auch in aus-
würtigen Sammlungen findet man sie; in der colonnisehen zu
Rom sah ich von ihm einen Parnass mit poussimschen Figu-
ren und anmuthiger Landschaft, den man unter seine fleissig-
sten Arbeiten zählen kann. Soprani behauptet, er sei noch-
mals nach Rom geladen werden, um eines Bildes willen in S.
Peter, und als er sich zur Reise anschiekte, 72 Jahr alt, gc-
sterben. Dies hohe Alter macht jedoch die Einladung W51
zweifelhaft. Er hatte drei Söhne, die Maler waren; nur Va-
lerio aber verdient Erwähnung und wird sie gehörigen Orts
finden.
Unter seinen auswärtigen Züglingen ist bemerkenswerth
S imo n B a rabbin o, ader seiner seltenen Geschicklichkeit "Wg-
gen Castellfs Neid so rege machte, dass er ihn ans seiner
Werkstatt wies. Er ging und malte hierauf in der Nunziata
delGuastato jenen heil. Diego, den Soprani fast Allem vor-
zog, was Castello je. in seinem Leben gemalt hat. Darum
aber stieg er nicht mehr in der llleinung der Bürger. Erst
Mailand erwies ihm die Ehre, die sein Vaterland ihm versagt
hatte; dort also blieb er und arbeitete für Kirchen und Paläste.
L
üie Nachricht vom Tode des Königs von Dänemark; ein Greis er-
zühlt die Thaten des Riualdo; Clorinde stirbt in Tnncreds Armen;
Rinaldo liegt in Armidas Armen; Tanx-retl verwundet; ein Sarazeue
ergiebt sich Gottfried. Bartsch. Vol. 18. P. 135. Q.