Volltext: Geschichte der Malerei in Italien vom Wiederaufleben der Kunst bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Dritter Band)

262 
Oberitalien. 
Fünftes Buch. 
Die genueser Schule. 
seinem Tode Luca Cambiaso zu geschichtlichen und gräs- 
sern Bildern berufen, die Grottesken und Verzierungen aber, 
hier und da nicht ohne Figuren, von zwei Söhnen Gio. Ba- 
tista's, die er als Gehiilfen nach Madrid mitgebracht hatte, 
fortgesetzt wurden. Palomin o9) erwähnt ihrer ehrenvoll, und 
die beiden Beschreiher des Eseurials, der P. der heil. 'l'here- 
sianer und der P. Mazzolari Girolamino, zählen ihre Ar- 
beiten auf, deren Manniehfaltigkeit, Seltsamkeit und Färbung 
Preisend. Der eine hiess Fahrizio, der andere Granello, 
und dieser stammte, nach Rattfs Vermuthung, von Nico- 
losio Gra-nello, einem geschickten Warldmaler aus Semi- 
ni's Schule, dessen Wittive Castelli heirathete, welchem sie 
wahrscheinlich diesen Sohn erster Ehe zubrachte. 
Maler pflegen Einheimische freiedler zu unterrichten, als 
Ausheintische; gleiehwol pflegen AUSlwlllllSChe mehr als Ein. 
heimische sich zu fördern; und so geschieht es selten, dass der 
Ruf einer Akademie, wenn ihr Häuptling (lahm-gegangen ist, 
von einem seiner Söhne oder Enkel aufrecht gehalten wird. 
Nicht anders ging es in Genua, wo die Calvi, Semini, 
Cambiaso reich an Nachkommen waren, die sich auf Malerei 
legten, Und dennoch braehü es unter so vielen keiner über 
das Mittelmüssige, ausgenommen etwa Orazio, der Sohn des 
Luca Cambiaso, von welchem Soprani allein sagt, er 
laabe löblich im Style des Vaters gemalt und Einige in der 
Kunst unterrichtet. Somit traten für Cambiascfs Ruf und 
grosse Arbeiten seine besten Schüler ein, deren einer, Laz- 
zaro Tavarone, ihm bis nach Spanien gefolgt war und 
nach seinem Tode sich einige Jahre dort aufgehalten hatte. 
Hierauf kam er wieder, reich an Zeichnungen Lucais, Geld 
und Eluze, nach Genua zurück. Die Stadt glaubte Luca selbst 
L 
9) D. Anton {a Palamino EI nmseo pißlvrivß, y escala Op- 
tfcez tleeorica eprarlica de In pintura 2 Vol. in F01. Madrid 1724. 
Ein Auszug dieses bVerkes erschien unter dem Titel: Las vidas da 
Ins pirclures j; eslrzluarios enzmenzes EspaiiolrS gun um sus hernycas 
ubras Ium illuslrurfa Ia riaciun. Londrcs 17112. Von letzterm Aus- 
znge ist. eine deutsche Uebersetzung herausgekommen: Dar: Ah- 
tnnio Palnmino l'elzzsco, Iloflnalers Philipps V, Leben aller 
Slmniscllen und fremden Mqlgr, Bildhauer um! Bmuneisler, uwelclze 
sich in Jßlnunien durch ihre Werke berühmt gemacht haben, 2'128 
Ihulsche übersetzt uncfuzit dem Leben des berühmten Raphael 
19! e 22 g: remzehrt. Ilreadcn 1781. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.