Erster
Zeitraum.
Die
Alten.
249
Auftrag des Card. della Rovere, unter Mitwerbung andere;-
Kiinstler.
So waribis 1515 die Malerei in Genua in den Händen
der Fremdlinge, und trieben sie Landeseingeborene ja, so wa-
ren es wenige, wie wir gleich sehen werden; beide aber waren
noch fern von den bessern Malweisen jener Zeit. Endlich rief
der im angegebenen Jahre erwählte Doge Ottüviano Fregoso
einen neuen Tag für die Kunst herauf, indem er Gio. Gia-
como Lonibardo den Bildhauer, und den Maler Carlo del
Mantegn-a nach Genua berief, der, wie wir bereits sagten,
seinem Meister in Arbeit und Ruf nachtrat. C arlo malte nicht
nur, sondern unterrichtete auch in Genua mit einem Effolg,
welcher unglaublich scheinen wiiiide, wenn nicht die Arbeiten
seiner Nachahmer noch vorhanden wären. So beginnt denn
die von zwei Malern in zwei Bänden beschriebenesschule der
Genueser mit Brea und setzt sich in Carlo fort in langer
ununterbrochener und stets rübmlieher Folge. Der erste Band
des Werks ist von Raffael Soprani, einem Patrizier der_
Stadt, welcher das Leben der genueser Zeichnenkiinstler, die
bis 1667 lebten, beschrieb, auch Nachrichten von den Fremd-
lingen gab, welche in jener glänzenden Hauptstadt gearbeitet
hatten. Der zsveite ist vom Ritter Carlo Ratti, Geheim-
schrelber der ligrxrischen Akademie, der SopranPs Lebens-
beschreibungen mit Anmerkungen bereichert hcrausgab und das
Werk in einem Bande auf dieselbe Weise bis auf unsere Zeit
fortsetzte. Ausserdem hat er auch noch in zwei Bündchen
einen Wegweiser geschrieben, um alles Gute zu bemerken,
Was an Kunstarbeiten nicbtvblos die Stadt Genua und ihre
einzelnen Bewohner, sondern auchljede Landschaft des Gebietes
besitzt; ein sehr erspriesslicher und, wenn ich nicht irre, in
und ausser Italien beispielloser Gedanke! So ist durch dieses
WürdigenBürgers Bemühung die Malergeschichte Liguriens un-
ter den übrigen Italiens eine der vollständigsten der Zahl nach,
und der zuverlässigsten hiHSiChtliCll der Iißbtigcn Schilderung
und Beurtheilung der Künstler geworden. Unter diesem Ge-
leit und mit andern Nachrichten, die mir Ratti selbst, wie
Andere, an Ort und Stelle mittheilten, kehre ich nun in den
Zusammenhang der Erzählung zurück.