Volltext: Geschichte der Malerei in Italien vom Wiederaufleben der Kunst bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Dritter Band)

224 
Oberitalien. 
Viertes Buch. 
Die; ferrarer Schule. 
hatte , 
über ! 
wie 
der 
früheru. 
Gehen 
wir 
111111 
Zll 
dem 
Einzelnen 
Carlo Bonone, von dem wunderlichen Cochin im- 
mer Bourini genannt, war Schüler Bastaruolfs. Als er 
seinen Meister verlor, behielt er die erlernte Manier fort, neigte 
sich aber seitdem sehr zum Starken, zum Schlagschatten, zum 
schwierigen, mehr als einer seiner Zeitgenossen in Ferrara. 
Ich glaube, da er mit Scarsellino e an Liebreiz nicht auf- 
nehmen konnte, so sann er darauf, ihm eine rüstigere und 
grossartigere Manier entgegenzusetzen. Danach brauchte er 
auch nicht gar weit zu suchen; denn in Bologna blühten die 
Caracci. Er verliess seine Vaterstadt, und fasste vielleicht, 
als er durch diese Stadt reisete, den ersten Gedanken seines 
neuen Styls. Nun ging er nach Rom, zeichnete dort über 
zwei Jahre in der Akademie das Naturschöne, ausser derselben 
das Kunstschöne z), kehrte wieder nach Bologna und wollte 
dort ein Jahr bleiben, „bis er den Charakter und das Colorit 
der Caracei ganz gewältigt hätte, die ganz den Grundsätzen 
und dem Brauche, den er, ohne sich um andere Manieren zu 
kümmern, angenommen hatte, nahe kamen." So sagt Baru f- 
 2) Das Kunstschöne und Naturschöne Sind in nicht Gegensätze. 
Das Kunstschöne ist das von jeder Zufälligkeit entfesselte  ohne hin- 
dernden Einfluss sich frei und ungestört aus dem Menschengeist ent- 
faltende Bild der Natur. Es ist die aus der Seele wiedergehorene Natur. 
An den schönsten tVerken griechischer Kunst sehn wir deutlich, dass 
der Natur und Kunst ein und dasselbe Urbild zu Grunde liegt. Da 
nicht; die Schönheit selbst und an sich Zweck der Natur bei ihren Bil- 
dungen ist, sondern Zweckmiissigkeit, der Kunst aber die Schönheit 
selbst Endzweck ist, so ist Schönheit als zufällig in der Natur, in 
der Kunst aber als nothwendig zu betrachten. Betrachten wir die 
Natur als eine verkörperte Intelligenz, so werden wir ihre Schönheit 
erkennen, gerade wie in einem Kunstwerke, mit dem Blick des Na- 
turforschers angesehn, die Zweckmiissigkeit der Natur sich darstellt, 
obwol diese darzustellen nicht Endzweck des Künstlers wer. Al- 
lein da das Schöne vernunflgemiiss ist, so kann es nie unzweclnnässig 
seyn, und du die Welt das Folgereehteste und nach Gesetzen der 
höchsten Vernunft Gebildete ist, so ist sie_in ihrer Gesammtheit schön. 
Ueher das Kunstschöne s. Kunstbemerlvzngen auf einer Reise über 
Wiltcnberg und Meisseu nach Dresden und Prrrg von A. Hirt. Ber- 
lin 1830. S. 197. Recens. dieser schätzharexi Schrift in der halli- 
sehen Lit. Z1. 1830 und Erwiederungen des Hufrath l-lirt im Kunstbl. 
z. Morgenbl. 183i mit Anmerk. von mir. Die Natur ist teleologisch, 
die Kunst ästhetisch zu beurtheilen, im letzten und höchsten Resultate 
aber übereinstimmend,  Q.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.