194
Oberitalien.
Viertes Buch.
Die ferrarer Schule.
ein L aud ad i o seyn, die um 1380, wie die Jahrbücher
von Marano besagen, in der Servitenkirche malten. Diese ist
aber niedergerissen und Niemand hat uns von dem Style dieser
Maler Kunde gegeben. Von demselben Jahre 1380 sind Wand-
gemälde im Kloster des heil. Antonius von unbekannter Hand und
aufgemalt, von deren Style ich ebenfalls keine Anzeige finde.
Bei der Schule zu Bologna sprach ich von einem Cristofor o,
der um dieselben Jahre in der Kirche zu Mezzaratta malte; da
e aber ungewiss ist, ob er aus Ferrara, oder Modena gewe-
sen, so kann man auch über seine Manier nichts Gewisses
ausmitteln. So giebt uns die Geschichte der Wissenschaften
einiges Licht bis gegen Anfang des funfzehnten Jahrhunderts;
aber die Geschichte der übriggebliebcnen Denkmäler fängt erst
mit Galasso Galassi, unstreitig einem Ferrarer, an, der
nach, 1400 blühte, als auch in Florenz Giotto's Styl all-
mälich den neueren wich 4).
Der Meister dieses Malers ist unbekannt, und ich kann
mich nicht überzeugen, dass er, wie Jemand meinte, in Bo-
logna" gebildet Sei. Vielmehr zwingt mich das Gegentheil an-
zunehmen eine Beobachtung, diejeder an den von uns in Bo-
logna erwähnten Gemälden Galaso's in der Kirche zu Mez-
zaratta anstellen kann. Dort sind nämlich Leidensgeschichten
mit de Künstlers Namen bezeichnet, und, irre ich nicht, im
Style ganz von allen übrigen daselbst verschieden. Man be-
merkt darin für jene Zeit sehr fieissig behandelte Köpfe,
Bärte und Haar feiner, als bei irgend einem alten Maler,
"den ich gesehen, sehr kleine Hände mit weit auseinander ge-
spreizten Fingern; fast durchgängig etwas Besonderes und
Neues, das ich weder von Bolognern, noch Venedigern, noch
Florenzern ableiten möchte. Ich vermuthe mithin, dass es
4) Lanzi führt an: dass Bottari das Manuscript des Baru f.
faldi benutzte und daraus die Nachrichten über Galasso und ei-
nige andere ferraresel- Künstler der Lebensgeschichte des Alfonso
Lombardi beifügte. S. Vite de? pii: eccellenli pitlari, srnultori e
arckiletli scrilte da M. Giorgio Vasari. Siena MDCCXCII. T0. VI.
p. 216. Bei Vasari, T0. lV. p. 61. derselben siener Ausgabe, ist
Galasso nur in der Kürze abgefertigt, weil es Vnsßri an Nach-
richten über diesen Künstler fehlte. Ziemlich ausführlich sind die
Nachrichten über Galasso Galasli Alghisi im Catalogo istarico
dm pim, scul. Ferraresi T. I." p.l8. Q,