Volltext: Geschichte der Malerei in Italien vom Wiederaufleben der Kunst bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Dritter Band)

106 
Oberitalien. 
Drittes Buch. 
Die bologner Schule. 
Guido. Auch inVenedig malte er in mehrern Kirchen; und 
das Bild bei den Karmelitern, das mehrere Heilige dieses Or- 
dens darstellt, gehört unter seine beliebtesten. Eben diesem 
Volke gehörte Enrico Fiammingo an, nicht zu verwech- 
seln mit A rr igo Fiammingo, welchen wir durch Baglio ne 
kennen. Beide hielten sich in Italien auf, und der Guidist, 
ehemals lRiberafs Schüler, malte in S. Bnrbaziano zu Bo- 
logna einige Bilder, die mit den gessischen sich messen kön- 
nen; nur im Fleische ist er dunkler. Von einem andern Aus- 
länder bewahrt man bei den Kapuzinern und auderwiirts Bilder 
auf; er hiess Pietro Lauri, oder vielmehr de Laurier, 
ein Franzos; seine Pastellbilder wurden oft von Guido über- 
malt, und auch die Oelbilder haben etwas von seinem Cha- 
rakter. Noch muss ein anderer erwähnt werden, von welchem 
man nicht viel mehr als den Namen kennt. Aus einem Briefe 
Guido Reni's nämlich an Francesco Incontri sieht 
man, dass Guido die Magdalene im Oratorium S. Carlo in 
Volterra, besonders an dem Kopfe überarbeitet, C a m i l l o 
aber nach Guido's Zeichnung gemalt. Er soll dem edeln 
Geschlecht angehören, dessen Haus Nachrichten über ihn hat. 
Kommen wir nun wieder auf die Bolcgner zurück, so be- 
hauptet einen ehrenvollen Platz Gio. Maria Tamburini, 
der viele geschichtliche Bilder auf Kalk in der Säulenhallc der 
Minoriten, und die Verkündigung alla Vita gemalt hat, ein 
anmuthiges Bild, nach einem Entwurfe des Meisters. Berühm- 
ter ist Gio. Batista Bolognini, von welchem zu S. Gio- 
lvanni in Monte ein ganz guidischcr heil. Ubaldo ist. Dieser 
hatte einen Neffen und Schüler in Giacomo Bolognini, 
welcher grosse Bilder und launenhafte Einfälle malte, von wel- 
chem Zanotti und Crespi handeln. Bartolommeo Ma- 
relscotti verdient kaum genannt zu werden; zu S. Martina 
und anderwärts scheint er ein eiliger Nachahmer, ja Verfäl- 
selier der guidischen Manier. Von mehrern Schriftstellern 
werden auch ein Sebastiano Brunetti, ein Giuliano 
Dinarelli, LorenzoLoli und besonders ein Pietro Gal- 
linari erwähnt, welchem die Vorliebe des Meisters auch den 
Namen Pietro del Sig. Guido gab. Seine ersten, oft von 
Reni überarbeiteten Gemälde stehen in grosser Achtung, und 
auch die andern in mehrern Kirchen und am Hofe zu Gua-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.