Volltext: Geschichte der Malerei in Italien vom Wiederaufleben der Kunst bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Zweiter Band)

430 
Oberitalien. 
Mailändisclme 
Schule." 
der Altar-heiligen vermehrte, und Card. Federigo, dem fast glei- 
che Ehre zu Theil geworden wäre. Beide, von gleichem reli- 
giösen Sinne belebt, waren in ihrem Hausstande sparsam, im 
öffentlichen Leben freigebig und prächtig. Bei ihrer Enthalt- 
samkeit nährten sie unzählige Bürger; durch ihre häusliche 
Sparsamkeit förderten sie die Herrlichkeit der Kirche und der 
Stadt. Sie errichteten, oder stellten viele Häuser her; viele 
in und ausser der Stadt schmückten sie mit Gemälden, so dass 
man sagen kann, Mailand verdankte seinen Borromeen so viel, 
als Florenz seinen Mediceern, Mantua seinen Gonzaghi. Card. 
Fedetigo, der erst in Bologna, dann in Rom sich gebildet, 
hatte nicht nur Begeisterung, sondern auch Geschmack in der 
Kunst; ihm wurden glücklichere Tage und ein längeres Ponti- 
ficat zu Theil, als Carlo, sie zu beschützen und zu fordern. 
Nicht zufrieden damit, zu öffentlichen Werken die geschickte- 
sten Baukünstler, Bildhauer und Maler zu brauchen, die er 
haben konnte, nahm er gleichsam noch den letzten Funken 
der Akademie Vinci's auf und gründete mit neuem Fleiss 
und vielem Aufwand eine neue Kunstakademie der Stadt. Er 
versah sie mit Schulen, Gypsabgüssen und einer auserlesenen 
Gemäldesammlung  zum Besten der studirenden Jugend; wo- 
bei er die römische, wenige Jahre früher nicht ohne seine Mit- 
wirkung gestiftete Akademie zum Vorbildc nahm. Ehre macht 
dieser neuen Schule und ihrem Gründer jener grosse Koloss 
 des Heil. Karls, der nach Ceranißs Zeichnung in Bronze ge- 
gossen und in Arena, dem Geburtsorte des Heiligen, aufge- 
stellt ward; ein Werk, das vierzehn Mannslängen hoch mit 
den grössten Erzeugnissen der griechischen und ägyptischen 
Bildnerkunst wctteifert. In der Malerei hat jedoch , die Wahr- 
1) Er war der Ersten einer in Italien , welcher die kleinen Bilder 
der niederländischen Schule , die damals gross zu werden anfing, 
aufsuchte. Noch ist sein Briefwechsel mit Breughel vorhanden, 
der für die Sammlung der mailändischeu Akademie die vier Elemente 
malte; Bilder, die oft wiederholt worden sind, in der florenzer Gal- 
lerie, in der Melzi Wehen Sammlung zu Mailand und in einigen römi- 
schen. Der Künstler, welcher in Blumen, Früchten, Kräutern, 
Vögeln, Vierfüsslern, und in reichen lieblichen Compositioneu trelf- 
lich war, prunkte darin mit der Menge von Gegenständen, und ver- 
liiugnete sich nicht in Feinheit des Pinsels, Farhenglanz und andern 
Trefllichkeiten, wesshalb ihn die grössten Künstler schätzten, unter 
andern Rubens, der sich von ihm die Landschaften zu seinen Bil- 
dern malen liess. L.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.