386
Oberitalien.
Mailändische
Schule.
bestohlen. Dergleichen Behauptungen, wie sie bereits zum Theil
Pagave in den Anmerkungen zu Vasari Th. III. S. 233.
widerlegt hat, beruhen auf dem Wahne, dass F oppa vor
Piero della Francesca gelebt, durch welchen in der That
die Perspective in Italien anfing bedeutende Fortschritte zu
machen. Nach diesem war Foppa einer der ersten, welche
diese Kunst betrieben, wie sich aus dem eben erwähnten Bild-
chen in Bergamo ergiebt. Zu Mailand im Siechhause sind ei-
nige Bilder von ihm auf Leinwand; auf Kalk ist das Martyr-
thum des heil. Sebastian zu Brera, welches in Zeichnung des
Nackten, Wahrheit der Köpfe, Bekleidung und Tinten viel Lob
verdient, in Ausdruck und Bewegung aber nicht sonderlich ge-
lungen ist. Oft habe ich gezweifelt, dass es zwei Vincenzj
aus ßrescia gegeben; denn Lomazzo merkt im Verzeichnis
ausser Vincenzio Foppa, den er gegen die gewöhnliche
Ansicht zu einem Mailänder macht, noch einen Vincenzio
aus Brescia an, dessen er aber, soviel ich sehe, im ganzen
Buche "nicht weiter erwähnt. Ich fürchte mithin, dass er, da
es ausser Mailand einige mit V incenzio Bresciano unterzeich-
nete Arbeiten giebt, ohne den Zunamen Foppa, in seiner
Ueberzeugung, dass Foppa ein Mailänder gewesen, aus einem
Maler zwei gemacht. Es mochte auch wol ein altes Vorurtheil
der mailänder Schule seyn, welches Lomazzo nicht Ios wer-
den konnte; denn Nationalvorurtheile legt man immer am spä-
testen ah. In Morellfs Notizia iindet sich zweimal Vincenzo
Bressano il vccchio; welcher Beisatz, wenn er nicht, wie bei
Minzocchi, ein Beiname ist, eben auch von einer falschen An-
nahme der beiden Brescianer Vincenzj herrühren kann, Es
ist wiederholentlich bemerkt worden, dass die Benennungen der
Maler oft nicht aus urkundlichen Schriften, sondern aus dem
Munde des Volks herrühren, das, was es schlecht vernahm,
noch schlechter nachspricht!
Vincenzio Civerchio, bei Vasari Verchio, bei
Lomazzo, der ihn zu einem Mailänder machen möchte, zu-
11) Uebrigens spricht der Ungenarmle in den Nntfzie (Popere dz"
disegno. p. 52. selbst zweifelhaft: la ancona delP altar gramie llclla
nastru darma von le due jigure per ciascun latß in nicchii rlorati,
a guazza, fu di man di Maestro Vicema Bressano vecckio, came
crerlo. Q.