V. Kap. Ergter Zeitraum.
bis auf Vinci.
Die Alten
383
beiten, und fand, dass er den todten Christus in Verkürzung
und den Diener, der in Mailand das Rose täuschte, wie viele
Ansichten gemalt. Dies sind lauter Irrthüxiler, wenn sie einem
Bramantino, der um 1450 gelebt haben soll, gelten; aber
lauter Wahrheiten, wenn sie einen Bramantino, Braman-
te-"s Schüler, betrelTen, der 1529 lebte. Ich sehe also nicht ein,
wie Pagave in den mailündischen Arbeiten VasariJs Irrthum
entdeckt haben will und in denen im Vatican, welche doch
nach Vasari selbst einem und demselben angehören sollen,
demselben Irrthum wieder beiplliehten konnte. Besser war es
zu sagen, Vasari verstosse gegen die Zeitrechnung, wenn er
annehme, Bramantino habe unter Nikolaus V. gemalt;
als einen alten' Bramantino, genannt Agostino, anzu-
nehmen, von welchem in Rom eine sehr schöne Arbeit im
päpstlichen Palaste zu sehen sei, und doch keine weiter in
Rom, Mailand, noch sonstwo. Mithin lüugne ich diesen alten
Künstler ab bis auf bessere Beweise, und werde noch vor Ende
dieses Zeitraums hierüber neue Aufschlüsse geben.
Zur Zeit des berühmten Franz Sforza und des Card.
Ascanio, seines Bruders, welche eben so geneigt waren, die
Stadt mit schönen Gebäuden, als die Gebäude mit schönen
Verzierungen zu bereichern, standen viel Baukünstler und Bild-
ner und, was uns mehr angeht, für die damalige Zeit ge-
schickte Maler auf. Ihr Ruf verbreitete sich durch ganz Ita-
lien und zog nachher Bramante nach Mailand, einen glück-
lichst für Baukunst und Malerei begabten Jüngling; der sich
in Mailand einen Namen machte und hierauf Italien und die
Welt belehrte. Diese nun hatten es im Colorit nicht weit ge-
bracht; es ist stark, aber gewissermassen trübselig; eben so
wenig in der Gewandung, welche streifweise und kerzengerade
ist, bis auf Bramante; dazusind sie in Gesichtern und Be-
wegungen kalt. Jedoch rerbesserten sie die Malerei hinsicht-
lich der Perspective, nicht bloss durch Werke, sondern auch
durch Schriften, so, dass Lomazzo wol sagen konnte, wie
in der Zeichnung den Römern, im Colorit den Venedigern, so
gebühre in der Perspective den Lombarden Lob. Ich will seine
YVorte aus dem Trattato dellu pittura S. 405. anführen: „Wie-
dererfinder dieser Kunst waren Gio. da Valle, Costan-
tino Vaprio, Foppe, Civerchio, Ambrogio und Fi-