Erster Zeitraum.
auf Vinci.
Die Alten bis
377
an die Longobarden überging, verlegten die Künste, welche im-
mer des Glücks Hofgeleit sind, ihre erste Wohnung von Ra-
venna nach Mailand, Monza, Pavia. An jedem dieser Oerter
ist noch jetzt manche Spur jener Zeichnung, die man noch
jetzt von Ort und Zeit die longobardische nennt; gerade so
wie man inder Diplomatik gewisse jener Zeit, oder vielmehr
jenen Zeiten eigene Schriftzeichen longobardisch nennt; denn
auch als die Longobarden aus Italien vertrieben waren, dauerte
doch an vielen Orten dieser Geschmack an Bildner- und Schreib-
kunst fort. Der in Metall- und Marmorarbeiten ausgesprochene
Styl, den wir hier meinen, ist roh und beispiellos härter, als der
der vorhergehenden Jahrhunderte, öfter und" besser übte er sich
in Ungeheuern, Vögeln und Vierfüsslern, als Menschengcstal-
ten. Im Dom, zu S.-Michele, zu S. Giovanni in Pavia sind
an den Thüren Einfassungen von Thieren, die verschiedentlich
unter einander verkettet sind, oft in natürlicher Stellung, oft
mit rückwärts gewendetem Kopfe; und innerhalb der genannten
Kirchen, wie einigen andern, trifft man Knäufe mit ähnlichen
Figuren, zuweilen mit Handlungen einer andern Art Menschen,
möchte ich sagen , durchwebt; so unähnlich sind sie uns. Das-
selbe Verderbnis hier Kunst herrschte in den von den longobar-
dischen Herzögen beherrschten Orten, wie Friaul, welches noch
Denkmale jener Barbarei enthält. In Cividale ist ein Marmor-
altar, angefangen vom Herzog Pemmone, vollendet von seinem
Sohne Ratchi, die im achten Jahrh. lebten; die Basreliefs
stellen Jesus Christus unter mehrern Engeln sitzend, seine Er-
scheinung, die Heimsuchung Mariä dar I). Roher als in die-
sen Figuren geschehen, scheint die Kunst nicht verderbt wer-
den zu können; und doch wird, wer an Ort und Stelle die
Thüreinfassung, oder die Knäufe zu S. Celso in Mailand z),
Werke aus dem 101611 Jahrh., sieht, gestehen, dass die Kunst
sich noch sehr verschlimmern konnte, als sie das Rohe mit
dem Lächerlichen versetzte und Zwergfiguren schuf, ganz Hände,
1) Die darauf befindliche Inschrift s. in Bertoli": Antichüd di
Aguileja. num. 51 G. L.
2) S. Gaetano Bugati Menwrie criticlzg interne Ze reliquie
ed il culta di S. Celsa lllartire p. 1. und P. M. Allegranza. spie-
gaziane e riflessioni sopra alouni sacrz" manumenti da" Milano p. 168.
L.