Volltext: Geschichte der Malerei in Italien vom Wiederaufleben der Kunst bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Zweiter Band)

376 
Oberitalien. 
Mailändische 
Schule. 
Seinem Beispiele folgten drei Brüder, deren Lehrer er 
auch gewesen war. Franeesco, der zweitgeborene, stand 
an Verdienst dem Giuseppe am nächsten, übertraf ihn auch 
an Würde; er wurde für grosse Kirchenbilder in der Lonxbar- 
dei und Tescana angenammen, arbeitete für die Höfe der Her- 
zöge von Massa, Modena, Parma, wo er starb. Lorenzo, 
der dritte, diente seinen Brüdern als Gehülfe, und wenn er ei- 
nige Werke für sich lieferte, ward er mehr von ihnen be- 
dauert, als gelobh- Pietro, der vierte sehr jung gestorbene, 
ist unbekannt geblieben. Zwei Sühne, einer von Giuseppe, 
der andere von Francesco, lernten von ihren Vätern die- 
selbe Kunst. Der erste, Namens Giambatista, ward Hof- 
maler des Churfürsten von Cöln; der zweite, eben so genannt, 
bekleidete dieselbe Stelle mit Ehren bei Karl, König beider 
Sicilien, und dessen durchleuchten Sohne; in welchem Amt er 
starb. Giuseppe zog der Vaterstadt einen Schüler in dem 
mehrmal von uns genannten Gio. Batista Zaist. Seine 
Denlcwürdiglceilen sammelte sein Schüler und Verwandter, 
Panni. Diesem verdanken wir auch die Herausgabe des Zai- 
stischen Werks, das wir bei dieser Beschreibung zum Grunde 
gelegt haben. Es ist jedoch ein Wegweiser, den niemand wäh- 
len darf, der Eil hat; denn er wandelt sehr gemächlich dahin, 
wiederholt auch gern bereits Gesagtes. 
l 
Fünftes 
Kapitel. 
M 
a 
ä 
I1 
d 
h 
S 
h 
ul 
Erster 
Zeitraum. 
Die 
Alten 
bis 
auf Vinci. 
Pflegten wir bei jeder Malerschule die rohen Zeiten durch- 
und von da aus in die gebildeten überzugehen, so bietet uns 
Mailand, die Hauptstadt der Lombardei und der Sitz der 
longobardischen Könige, eine Zeit, die durch ihre Würde und 
die Grösse ihrer Denkmäler nicht mit Stillschweigen übergan- 
gen werden kann. Als das Königreich Italien von den Gothen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.