352
Oberitalien.
Die cremoner Schule.
Gewandung, neben Leonardo, Coreggio, Gaudenzio
und den ersten Malern der Welt. Nach Vasari's Urtheil,
über welchen die Cremoner so sehr schreien, ist Camillo ein
guter handfertiger Mann, der, wenn ihn der Tod nicht vor der
Zeit von der Welt genommen hätte, es zu einer ehrenvollen
Höhe gebracht haben würde; der nicht viele, ausgenommen kleine
und unbedeutende Arbeiten lieferte; von den Bildern in der
Sigmundskirche fügt er hinzu, nicht dass sie das Beste in
Cremona sind, sondern von den Cremonern dafür gehalten
werden. Sie sind aber noch in der Kuppel, in der grossen
Wandvertiefung und zu beiden Seiten des Hochaltars zu sehen.
Die vorzüglichsten Stücke sind die vier Evangelisten sitzend,
mit Ausnahme des Johannes, der stehend und mit gebogenem
Leibe wie in der Gebiirde des Staunens eine dem Gewölbbogen
entgegengesetzte Beugung bildet; eine in Zeichnung, wie in
Perspective höchst berühmte Figur! Es ist kaum zu glauben,
dass ein'Jüngling, ohne Coreggiws Schule zu besuchen,
seinem Geschmack o nacheifern und in so kurzer Zeit ihn
noch weiter treibenhkonnte, als er; denn dies mit so vollen-
deter Einsicht in die Perspective und das von Unten nach
Oben gefertigte Werk ward im Jahr 1537 ausgeführt.
Berühmt sind auch in und ausser Cremona die beiden
Seitenbilder, die Auferstehung des Lazarus und das Urtel über
die Ehebrecherin, mit anmuthigen Verzierungen und einer
Engelschaar, die zu leben scheint; sie spielen, der mit einer
Mitra, jener mit einem Weihrauehgefäss, dieser mit einem an-
dern Geriith. In beiden sind alle Figuren so gestellt und ge-
wendet, dass man vielleicht nicht, Ein Auge sieht; freilich
ein seltsamer Einfall, der nicht nachzuahmen wäre! Camillo
wollte damit seinen Nebenbuhlern zeigen, dass eine Figuren
nicht bloss, wie sie meinten, durch die lebhaften Augen, son-
dern auch durch das übrige Gesanzte gelielen. Und in der
That gefallen sie, wie auch immer gewendet, gar sehr durch
Zeichnung, mannichfaltige und schöne Gebärdungen, Verkür-
zungen, Wahrheit der Farben und eine Kraft des Helldun-
kels, die ich aus Pordenone geschöpft glaube und wodurch
die Bilder der Campi in der Niihe' niedergehalten werden.
Hätte er_in den Köpfen der Erwachsenen mehr Wahl, in der
Composition mehr Ordnung beobachtet, so hätte er vielleicht