Volltext: Geschichte der Malerei in Italien vom Wiederaufleben der Kunst bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Zweiter Band)

Erster 
Zeitraum. 
Die 
Alten. 
o9 
dere Niederländer jener Zeit thatcn, welche Vasari im 21. 
Abschnitt der Einleitung neben ihm nennt 25). 
Um wieder auf Antonello zu kommen, so erzählen 
Borghini und Ridolfi, Gian Bellinihabe in vornehmer 
evcnediger Tracht und Haltung, wie um sich malen zu lassen, 
sich in das Arbeitzimnier des Messiners gedrängt und da er 
ihn malen gesehen, die ganze neue Art zu malen ihm abge- 
lauscht und benutzt. Zanetti vermuthet, Antonello sei 
nicht so gar eifersüchtig auf sein Geheimnis gewesen, so dass 
es sieh bald unter den Künstlern verbreitet habe; dies beweisen 
denn auch VivarinPs im Jahr 1473, und andere ven meh- 
rern in den folgenden Jahren gemalte Oelbilder. Noch weiter 
geht sogar Argenville. Er behauptet, Antonellws frei- 
mllcr Unterricht in Venedig habe eine Menge Schüler angezo- 
gen, welche jene Entdeckung überall verbreiteten; wie denn 
Unter den Ueberalplern Theodor von Harlem, Quintin 
lllessis und mehrere andere gewesen, welche er in der Vor- 
Tcde zum 3 Bde. S. 3 nennt. Dies gebe auch ich zu in der 
Zeit seines öffentlichen Amts. 
Was noch vor Tizian und Giorgione fällt, ist jener 
letzte Grad, der in jeder Schule der goldnen Zeit die Balm 
bricht. Den Meistern jener Zeit in Venedig hangt noch, wie 
fast überall, etwas von der alten Trockenheit an, und als Na- 
turalisten malen sie zuweilen unvollkommene Formen nach dem 
Leben, z. B. jene unmüssig langen und dünnen Gestalten, die 
25) Vasari T, I. pag. 177. Was Vas a ri über die WTerke der 
nlten Niederländer sagt, deren Namen er entstellt und Personen ver- 
wechselt, wie z. B. Rogier van Brügge und Rogi er van der 
"W e yd e  ist. nach Fio rillo 's Geschichte der zeichnenden Künste 
in Deutschland und den vereinigten Niederlanden zu berichtigen, und 
Ma n d e r 7 s und S a n d r a r t ' s kurze Nachrichten danach zu verw 
vollständigen. S. Fi o r i l l 0 B. 2. S. 293 und folgende, besonders 
S. 303 wo Lodovico da. Lnußno in L udwig vanLaeven und 
Giusto da. Gnanto und Martina dülollanda. inJustus 111111 
Martin von Gent zurück übersetzt werden.  
Aus B u r l Im lo m a z: u s Fa c iu s de viris illush-ibus geht doch nicht 
ganz deutlich hervor, ob R oge r va n B rü gge selbst in Italien war, 
oder nur viele Gemälde von ihm dahin kamen; jedoch ist erstere! 
wahrscheinlich und von andern Niederländern gewiss. 
Aus D. Jacop o M0 re llz" ßVltizrin d' Opere di disegno nelld 
prima melä de! secolo X V11 scritta da. 1m (zmmimr) di guel tempu, 
gubblicata in Bassmm 1800 entlehnte Fi o rill o seine Nachrichten 
nln-r die KVerli-e der Niederländer in Italien. Q.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.