II. Zeilr.
IIIÄ Kap.
CO
r
e
g
Sie
und
seine Jünger.
393
jetzt. Und in der That, die Malerei, welche durch Michel-
angelo das Höchste in der Grossheit, durch Raffael das
Höchste der natürlichen Anmuth erreicht, durch Tizian die
wahrsten Töne des Colorits gewonnen hatte, erhielt durch C o-
reggio einen Inbegriff von Vorzügen, der sie vollendete,
wie Mengs glaubte, indem zu denx Grosscn und Wahren eine
gewisse Zierlichkeit und ein Geschmack, wie man esnennt,
sich gesellte, der Auge und Seele des Beschauers ganz zu be-
friedigen geeignet war.
ln der Zeichnung erreichte er die Tiefe der Kenntnis, die
Buonarroti hatte, nicht, war aber doch so gross und so
auserlesen, dass ihn selbst die Caraeci zur Regel nahmen.
Ich weiss wohl, dass Algarotti ihn nicht. immer für genau
in Angabe der Umrisse hält; aber ich weiss auch, dass Mengs
ihn gegen diese Anklage mit vieler Wäirxue in Schutz genom-
men hat. In seiner Zeichnung findet man nicht die Mannieh-
faltigkeit von Linien, wie in Raffael und den Alten; den"
er vermied möglichst die geraden Linien und die Wliuicel,
brauchte dagegen beständig das Wegen convexer oder concaver
Linien; gleiehwol sagt man, darin bestehe eben grossenthcils
seine Anmuth, so dassiMeugs unentschieden ihn desshzxlb. bald
lobt, bald entschuldigt. Ueber die Massen lobt er ihn in Zeich-
nung der Zeuche, auf deren Masse er mehr Sorgfalt wendete,
als auf die einzelnen Falten, und wo er der Erste War, der die
Gewandung in die Idee der Cenzposition Jlufnuhm, theils des
Abstichs, theiis der Richtung wegen, indem er einen neuen
Weg fand, sie in grosscn Bildern hervortreten zu lassen. Vor
allem sind seine jugendlichen und Kinderköpfe lebenswerth,
welche mit einer Natürlichkeit und Einfalt lächeln, die man
lieb gewinnt, so dass man mit ihnen lachen muss 25). Jede
seiner Figuren hat der unglaublich mannichfaltigen Verkiirzungen
wegen etwas Neues; selten ist ein Kopf, der nicht von oben,
Oder vgn unten gesehen würde; selten eine Hand, fast nlöehto
ich sagen, ein Körper, der sich nicht mit beispielloserAnzuuth
beugte, Wenn er Figuren von unten nach oben malte, was
26) S0 sagte Anni hale. Ein andeximal: vmir gefällt diege
Schlichtheit, diese Reinheit, die wahr, nicht wahrscheinlich ist, natür-
lich, nicht künstlich, noch erzwungen." L,