Hi. Kap.
U. Zeilr.
Uoreägio
und
seine Jünger.
311
Vier Jahre darauf also starb er in seinem Geburtsort, ohne
das Vikar-k zu vollenden und ohne ein ganz unbestreitbares Bild-
nis von sich zu hinterlassen. Der römische Herausgeber des
Vasari giebt einen alten Glatzkopf dafür aus, der doch wol
keinem Vierziger eignet. Er ist aus einer Sammlung von Zeich-
nungen des P. Rcsta genommen, die er Galleriu purlatile be-
titelte, wovon Tiraboschi und della Valla wie von etwas
Verlorenem Sprechern. Sie befindet sich aber in der Anibrosiana
und enthält unter andern Zeichnungen eine, welche Resta in.
den beigefügten Anmerkungen die Familie des Coreggio
nennt, worauf Coreggi o's, seiner Frau und Kinder Bildnisse
seyn sollten, nämlich ein Mädchen und drei Knaben, baarfuss
und armselig bekleidet. Die Zeichnung hat aber mehrere Spu-
ren der "Unäehtheit, die deutlichste in der Angabe der Familie;
denn Antonio hatte einen Knaben und drei Mädchen; .zwei
starben, wie man vermuthet, in sehr zartem Alter. Das zu
Turin auf dem Weinberge der Königin belindliche, von dem ge-
schickten Valp er ga gestochene hat die zum Theil vom Sims
gedeckte Umschrift Antonius Corrigius fl (d. i. jecit, wie ich
sie lese), was mir aber der erste Beweis ist, es nicht, wie Ei-
nige doch thun, für Coreggio's Gesicht zu halten. Einen
zweiten Beweis linde ich in der Artder Umschrift, mit gros-
sen Buchstaben und in einem Raume, der die ganze Länge der
Leinwand einnimmt; was man bei Bildnissen oft zu thun pflegte,
den gemalten Gegenstand, nicht aber den Maler zu bezeichnen.
Ein Bildnis, das aus Genua, nach England ging, mit einer
Schrift auf der Rückseite, welche es für des M. Antonio da
Coreggio Bild ausgiebt, gemalt von Dosso Dossi, kann
man in Ratti's Jllemorie sehen. Ich habe zwar keinen Grund
zu behaupten, dass die Inschrift mehrere Jahre später gemacht
Sei, wie man sonst pflegte und noch thut, wobei die alten
Schriftzüge wundersam nachgeahmt sind; sage aber, M. Anto-
nio da Coreggio ist auch Name eines berühmten illiniatmr-
malers, der zu [Jesse's Zeit Italien durehzog, von welchem
ich seines Urts sprechen werde. Von Ganxbarws Bildnis des
Ccreggio im Dom zu Parma kann man nur wie von einem
L
Beinen ,
ko unle .
welche! zu dieselh boshaften Vergleich wol Anlass
Denn ein Froschragout hcsleht aus Fruschschcxxkelxx.
gehen
Q.