Volltext: Geschichte der Malerei in Italien vom Wiederaufleben der Kunst bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Zweiter Band)

III. Kap. 
II. Zeitr. 
Coreggio 
lind seine Jünger. 
305 
erfahrcner Kritiker, wie Säuberer grosser Kunstwerke, an sich. 
Nach einem ein ganzes Jahr lang anhaltenden Fleisse gelang 
es ihm, den Ueberzug wegzubringen und nun ist es wieder so 
schön geworden, dass gebildete Reisende in Menge herheiströ- 
men, sich daranzu weiden. Sie sagen, es sei weicher, als 
der heil. Antonius in Dresden, und doch noch fern vom heil. 
Georg und ähnlichen andern. 
Um dieselbe Zeit malte Allegri in Coreggio für die 
Kirche der Convcntualen einen Gottessehrein von Holz mit drei 
Bildern. Unstreitig verhalfen ihm die beiden vorbenannten Bil- 
der zu diesem Auftrag; denn aus dem Vertrag ergiebt sich, 
dass er damals zwanzig Jahr alt war und doch bewilligt man 
ihm schon als einem tüchtigen Maler einen Ehrcnsolil von hun- 
dert Goldducaten, oder hundert Zecchincn. Er stellte den heil. 
Bartolommco und Johannes, jeden einzeln, dar m) und in dem 
mittlern Bilde eine Ruhe in Aegypten mit einem-heil. Francis- 
cus. In dieses Bildchen verliebte sich Franz I., Herzog van 
Modena, sendete Boulanger unter dem Vorwande es zu co- 
Piren dahin, zog das Urbild an sich und liess den Mönchen 
dafür auf geschickte Weise eine Copie unterschiehen, was er 
nachher mit einigen dein Kloster geschenkten Ländereien ver- 
giitege, Man glaubt, das Bild sei. nachher den Mediecern über. 
sendet worden und diese haben dem Hause Este Abrahams Op- 
fer von Andrea Sarto I7) zum Gcgengeschcnke gemacht. 
Das Wahre ist, dass sich jene Ruhe seit dem vorigen Jahrhun- 
dcrt in der lcünigl. Galleric zu Florenz befand, und in BarrPs 
Virtggio pitloresco als Urbild gelobt wird, aber mit der Zeit, 
Weil minder vollendet als das höchst vollendete Coreggio- 
Seile, minder geschätzt, ja bald für einen Baroccio, bald für 
einen Vanni ausgegeben ward. Der vorerwähntc Armanno, 
dßrsieh der in Coreggio gebliebenen Copie erinnerte, ent- 
L 
1G) Diese beiden Heiligen waren schon vom Altare weggenommen 
(Tiraboschi S. 253) und in S. Fmncesco ist keine Copie davon, 
Die von Boulangei- ist im Kloster; man sieht, sie ist eilig und 
auf schlechtem Rwrbengrunde, weshalb sie ungenau und nicht gut er. 
lmllen in. lndßss bleibt sie geschichtlich für oureggio und Seine 
51316 Tncrkxqiirdig und scheint zu beweisen, dass, wenn der Gottes- 
lßhrein von Holz war, das Gemälde auf Leinwanü und abzunehmen 
wer. L, 
 17) Jeiit in Dresden. Q. 
II. Bd. V
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.