Volltext: Geschichte der Malerei in Italien vom Wiederaufleben der Kunst bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Zweiter Band)

III. Kap. 
Zeitraum. 
Erster 
Die Allen. 
095 
Als um 1260 die Taufeapelle fertig war, wurde sie mit jenen 
Gemälden verziert, die man jetzt als eines der schönsten Denk- 
iuale Olreritaliens in nlterthümlicher Manier ansehen kann. Die 
Gegenstände sind die damals gewöhnlichen; der. Styl ist weni- 
ger eckicht und geradlinig, als der der griechischen Musivarbei- 
ter, und hat etwas Ureigenes in der Bekleidung, Verzierung 
und Composition; vor allem aber zeigt er ein seltenes Verfah- 
ren in Vergoldung und Farben, die sich trotz fünf Jahrhunalew 
len sehr gut gehalten haben.  
Nach diesem Jahrhundert fehlt es nie-in: an Gemälden aus 
dem vierzehnten, bald 
ten in Piacenza und 
mit, bald ohne Angabe, an 
Parma. Die zu Piaceuza 
mehrern 
sind in 
Kirche und dem Kloster der Prediger; das bcsterhaltene aber 
ist ein Bild in S. Antonio Pvlartire, Scencn aus dem Leben des 
Kirchenheiligen, kleine, sehr verständig hingesctzte und. so. he- 
kleidete Figuren, dass man so zu sagen landschaftliche und 
urtseigene 'l'rachten sieht. Parma hat einige aus derselben Zeit; 
und in S. Francesco müssen einige von etwas gehildeteremSQyle 
Bartolonnnneo Grossi, oder seinem Eidam iiosehi zuge- 
sprochen werden, welche 1462 dort malten. Später als diese 
war ein Lodovico da Parma, Schüler Future-in's, dessen 
im Style des Illeisters gehaltene Madonnen leicht in Parmn zu 
erkennen sind; und ein Cristofero Caselli, nicht Ca- 
stelli, wie Vasari ihn nennt, oder Cristoforo P armense, 
den llidolfi unterGian. Bellinois Schülerin erwähnt. Er 
malte ein sehr schönes Bild im Saale der Conserziali, mit der 
Jahresaugahe 149i). Sehr lobt ihn Grappaldo in dem Buche 
de [Jarlibus uedimra, und empliehlt neben ihm hlarmitta, von 
welchem uns kein sicheres Bild übrig ist; er muss aber wenig- 
stens als Meister des Parmigianino erwähnt werden, Zu 
diesen setze man Alessanrlro Araldi. a), auch Bell-inPs 
Schüler, von welchem eine Verkündigung mit seinem Namen bei 
den Karmelitern und andere Bilder in mehren-n Kirchen sind; 
ein guter Maler in der sogenannten alterthüxnlich neuen Maxiier. 
2) Von diesem Meister ist- auch eine Vermählung der heil, Jung- 
Trau in der unterirdischen Kirche des Doms zu Fauna, auf welchem 
(ienxiilxlu die Jahrzuhl 1450 sich belindet. Die llzuuptgruppe hat grosse 
Aehnlichkeit mit dem Bilde der Vermählung der heil. Jungfrau van. 
Buffßel.  Q. '
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.