Vierter Zeitraum.
Fremde und neue Style in Venedig.
227
Madonna von Coreggio ausgegeben ward. Die grösste Aus-
beute seiner Reisen war, dass, wenn er irgend einen Gegen-
stand darzustellen hatte, ihm sogleich beiiiel, wie dieser oder
jener Meister ihn behandelt hatte und er diesen, ohne ihn zu
bestehlen, nützte. Die Anbetung der Apostel vor dem Sacra-
ment in S. Giustina zu Padua hat viele. aus der Kuppel von
S. Johannes in Padua entlehnte Gedanken; der heil. Gregor in
S. Alessandro zu Bergamo erinnert an den des Guercino zu
Bologna; so sieht man in den heiligen Geschichten a'Santi
Cosma e Damiano, welche vor allem, was er in Venedig, viel-
leicht zeitlebens, geleistet, geschätzt werden, gar oft Nachahmun-
gen, nie aber Raub. In der frühern Zeit hatte er sich in der
Zeichnung nicht festgesetzt; später lernte er durch anhaltende
Studien in Akademien, die er selbst erwachsen noch besuchte,
das Nöthige. Die Formen seiner Figuren haben Schönheit, Adel,
Anmuth nach Art Paolo's; die Gebärden sind ungewöhnlich
natürlich, behend, abwechselnd; die Compositioncn gründen sich
auf Wahrheit und gesundes Urtheil. Obwol er den Pinsel wak-
ker führte, misbrauchte er ihn doch nie, wie Viele, zur Schnel-
ligkeit; seine Figuren sind bestimmt gezeichnet und heben sich
von den Gründen ab, die er oft mit einem schönen Blau färbt,
worüber sie siegen. ln seinen Wandbildern halten sich die Tin-
ten in ihrem frühern Zustande; einige andere haben gelitten
theils durch die Gründung, thcils durch den Farbenauftrag,
der bei den letzten Venedigern minder stark war, als bei den
ersten. Seine Anmuth gewann ihm Nachfolger, unter welchen
herrlich gediehen sein Neffe Marco, der sich nachher auf
Landschaftmalerei legte und mit ihm über die Alpen reisend
viel in Paris und London arbeitete; und Gaspero Diziani,
Fein Landsmann, der Decorationen und weitläufige Arbeiten
leicht malte und deshalb in Deutschland viel zu thun hatte.
Ausserdem malte er recht artige Zimmerbilder, deren einige
jetzt die Sammlungen der Silvestri und Casilini in Rovigo
Schmücken. Francesco Fontebasso, auch ein Schüler
Bastianüs, war, trotz einiger Härte, doch zu seiner Zeit
"l Venedig und den benachbarten Städten berühmt.
Rossetti rechnet in seinem Wegweiser durch Padua
auch Antonio Pellegrini zu den Seinen, weil er Sohn"
rines Paduaners war, wiewol sich der Vater in Venedig nic-
P 2