Volltext: Geschichte der Malerei in Italien vom Wiederaufleben der Kunst bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Zweiter Band)

Erster 
Zeitraum. 
Die 
Alten. 
13 
{senden Oerter voll Bilder und Schüler waren, wiewol man nur 
von wenigen Hand und Namen kennt; Unter diese wenigen 
gehört zuvörderst Stefano Picvano di S. Agnese, ein wak- 
kercr Maler, der auf einer Himmelfahrt seinen Namen und das 
Jahr 1381 unterzeichnet hat. In diesem Bilde herrscht das 
venedigcr Colorit, und der lebhafte sprechende Ausdruck hält 
für die etwas vernachlässigte Zeichnung schadlos. Ein anderer 
denkwürdiger Maler ist ein Jacopo di Alberegno, dessen 
Geschlecht noch in Venedig besteht, und der jüngst als Urhe- 
bcr eines Bildes ohne Jahrzahl: Christus unter mehrern Heili- 
gen gekreuzigt, entdeckt worden ist. Zur venediger Schule 
scheint auch Tornmaso da Modena zu gehören, welcher 
seit 135i in Venedig zwei heil. Jungfrauen malte, die heil. 
Katharina in der Gallerie des Edlen Ascanio Molin, nächst 
den beiden vorigen, und andern seltenen Venedigern jener Zeit; 
und die heil. Barbara beim Ab. Mauro Boni, von solchem 
Ausdruck, Colorit und Lieblichkeit, dass ich ihn für weit spä- 
ter halten würde, wenn ich die Jahrangabe nicht läse. Dass 
er in Venedig bekannt zu werden aniing, ist ein Grund, Wess- 
halb man es dieser Schule zuschreiben muss, dass er seinen 
Geburtsort de Mutina nicht beibehielt. Die erwähnten Ge- 
miildc hat Abt Boni aufgespürt und in einem Artikel der ital. 
Akademie Bericht darüber gegeben. Ferner gehört hiehcr ein 
Simon da Cusighe, von welchem in seinem Sprengel nech 
jetzt ein Tafelbild und ein Wandgemälde übrig ist. Dieser Ort 
liegt bei Belluuo, in welcher Stadt Denkmale eines Pietro 
und anderer Maler aus dem 14. Jahrhunderte übrig sind, auch 
ein sehr verständiges Bild mit der Aufschrift: Simon pinxit. 
Ich füge noch einen Friauler hinzu, von welchem nur noch 
die Giebclseite des Doms in Gemona übrig ist; und unter dem 
hiartyrthum, ich weiss nicht welches Heiligen, steht MCCCXXXII 
lllagister Nicolaus ],z'nt0v' me feeit. Diesem Maler schreiben 
Einige das grossc, woblerhaltenc und verdienstvolle Werk im 
Dom zu Venzone zu, Welches die feierliche Einweihung dessel- 
ben darstellt. Dies ist aber blosse Muthmassung, wiewol sie 
Nähe des Orts, der Zeit und der Manier für sich hat. Auch 
Pecino und Pietro de Nova arbeiteten in S. Maria Niag- 
giorc zu Bergamt) mehrere Jßbrß von 1363 an lobenswerth; 
diese aber nähern sich doch schon mehr, fast wie die erwähnten
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.