Dritter Zeitraum.
Die
Manieristen.
163
Zeichnung und gründlichen: Styl kurz vorher gesprochen wer-
den ist. Alle sind mit einer gewissen Leichtigkeit behandelt,
welche dieses Künstlers grosse Gabe ist; freilich eine in der
Malerei, wie in der Dichtkunst, gleich gefährliche Gabe! Wie
sehr er auch sich zu zeigen strebte, ward er doch wenig ge-
braucht; denniTintoretto und der Veroncr hatten einmal
Platz gefasst und einträgliche Bestellungen Wurden nur diesen
trefflichen Männern zu Theil. Palme fand jedoch Gelegenheit,
als dritter einzutreten, indem er sich Vittoria zum Freunde
machte, den in hohem Ansehen stehenden Baumeister, Bildner
und Obmann der den Malern selbst aufgetragenen Arbeiten.
Dieser nun, unzufrieden mit der wenigen Achtung, welche ihm
Robusti und Paolo bezeigten, begünstigte und unterstützte
Palma mit seinem Rathe. So hob er ihn in der öffent-
liehen Meinung. Aehnliches that, wie wir sahen, Bernini
in Rom gegen Saechi für Cortona. und einige andere, zu
grossem Nachtheile der Kunst, wie denn zu allen Zeiten die
Leidenschaften sich gleichen, überall dieselben Wege einschla-
gen und immer gleich ausschlagen.
Nicht lange währt' es, so erschlaffte der mit Bestellungen
überhäufte Palma gar sehr in seinem frühem Fleisse. Mit
der Zeit ward er auch nachlässiger, als nun seine ältr-rn Ne-
benbuhler und Corona sogar starben, der in seinen letzten
Arbeiten ihn schon übertraf. Nun behauptete er allein das Feld
ohne Mitwerber und arbeitete eiliger. Oft könnte man seine
Arbeiten Entwürfe nennen, wie der Ritter Arpino ihm witzig
sagte. Sollte er ein seiner würdiges Werk liefern, so musste
man ihm die verlangte Zeit gestatten und den Preis nicht
nach fremder Schätzung, sondern seiner Willkür versprechen,
welche denn eben nicht allzu bescheiden war. So malte er für
das edle Haus Marc den schönen heil. ßenediet in der Cosnio-
und Damianokirche, wie er denn in seinen bessern Jahren nicht
wenig gleich verdienstlichc in Venedig gemalt hatte, besonders
die berühmte Seeschlacht des Franc. Bembo im Stadthausc.
Manches sehr Geschützte sieht man anderiviirts, das Ridolfi
theils angeführt, theils nicht gekannt hat; wie die heil.- Apol-
lßnia zu Cremona, den heil. Ubaldo und die Verkündigung zu
Pesaro, die Auffindung des Kreuzes in Urbinc, ein ligurenrei-
ches Bild, voll Schönheit, mlmnichfaltig und ausdrucksvoll.-
L 2