Zweiter Zeitraum.
Giorgione, Tiziano, Tintoretto etc.
157
ren in mittlern Verhältnissen sieht, nicht so vollendet zwar,
als dem Platze gebührte, aber doch der Seltenheit wegen schätz-
bar. Andere Arbeiten von ihm für Udine und sein Gebiet hat
der Abt Boni in einem gelehrten Briefe über das soeben genannte
Kirchenbanner angeführt. Ist es erlaubt eine Vermuthuixg über
Giovannis und des Feltriners Schule mitzutheilen, so
möchte ich gern einem von ihnen Giorgio Bellunese zum
Schüler geben, diesen, wie Cesarini von ihm sagt, in Ver-
zierungen und kleinern Gegenständen trefllichen Maler, ausser-
dem sehr geschickten Nliniaturisten. Er blühte zu S. Vito in
Friaul um die Hälfte des 16. Jahrhunderts. Zeit, Ort, Ucbung
scheinen der Vermuthung günstig. i
Die Perspective ward in diesem Jahrhundert sehr in Vene-
dig gefördert, wo Sansovino, Palladio und andere grosse
Baukünstlcr vollendete Muster prächtiger und wuhlverstandener
Bauten gaben, wo Daniel Barbara lehrreiche Abhandlungen
über die Perspective schrieb, wo man gemalte Säulengruppen,
Gänge, Karniese in Sälen beliebte, an welchen die Baukunst sie
nicht anbringen konnte. Darin waren besonders stark Cri-
stoforo und Stcfano Rosa aus Brescia, Tizian's ver-
traute Freunde und würdig, manche seiner Arbeiten mit Bauten
zu verzieren. In Brescia, Venedig und besonders im Vorsaale
der Marcusbilmliothelt sind noch einige ihrer Fernungen so schön,
dass sie durch die Majestät überraschen, durch Rundung das
Auge täuschen und von mehrern Standorten aus immer gute
Wirkung thun. Ihre Schule hielt sich lange, fortgepflanzt von
Bona, der auch ein guter Figurenmaler war, und andern.
Bosehini besingt sie an mehren Stellen, namentlich S. 225,
wo er Brescia als Entstehungsort dieser" Kunst iangiebt, näm-
lich im venediger Gebiet. .
Endlich gedieh damals in Venedig die Mosaik iii-sieiiieii
und farbigen Gläsern zu einer solchen Höhe, dass Vasari
darüber erstaunte und behauptete, man könne mit Farben nicht
mehr leisten 65). Die Marcuskirche und deren Säulenhalle
L
U5) Man hatte sie in Florenz wieder zu belehen gesucht, Roscoe
g" Leben des Lorenzo de" Medici (T0. IV". p. 49 Pis, Ausg.) erzählt,
b?" Lorenzu Gherardo umhbomenico Ghirlandajo vge-
abauchi, um in der Capelle des hell. Zenobi Mosaikbilder zu liefern;
er dllrch Lorenzoüs Tod ward auch die trefflich begonnene 'Ar-